Albireo – ein physischer Doppelstern?
Hallo Sternfreunde,
Albireo (β Cygni) bildet den „Kopf“ des Sternbilds Schwan uns strahlt in einem orangerot, während der lichtschwächere Partner im gut erkennbaren Kontrast dazu blau leuchtet. Seinen Namen hat er vermutlich aus dem arabischen erhalten, welcher soviel bedeutet, wie der „Schnabel der Henne“
Der Primärstern hat ca. 14,5 Sonnenmassen und einen Radius, der etwa 69 Mal so groß ist wie der der Sonne. Der Sekundärstern, Albireo B, hat ca. 3,8 Sonnenmassen und einen Radius, der etwa 2,59 Mal so groß ist wie der der Sonne.
Albireo A ist kühler als unsere Sonne, mit einer durchschnittlichen Oberflächentemperatur von etwa 4.200 Kelvin, aber er ist ca. 1.200 Mal heller als unsere Sonne. Er hat eine Rotationsgeschwindigkeit von etwa 1,4 km pro Sekunde.
Albireo B hat eine scheinbare Helligkeit von 5,11 und ist viel heißer als Albireo A. Er hat eine durchschnittliche Oberflächentemperatur von etwa 13.200 Kelvin und ist somit 2,2 Mal heißer als unsere Sonne.
Albireo B ist etwa 230-mal heller als unsere Sonne und ist von einer zirkumstellaren Gasscheibe umgeben, da er sich mit schätzungsweise 250 km pro Sekunde sehr schnell dreht und somit seine Masse schnell verliert.
Optischer oder physischer Doppelstern?
Eine Kurzstudie aus dem Jahr 2018 kommt nach der Analyse von Hipparcos- und Gaia-DR2-Daten zu dem Ergebnis, dass Albireo „höchstwahrscheinlich“ ein optischer Doppelstern ist – genauere Messungen stehen mit Stand heute noch aus.
Für diesen wenn auch nur optischen Doppelstern würde ich einen APO bevorzugen.
Teleskop | ASA 12″ Astrograph @ f/3.6 (Newton) |
Montierung | EQ8 |
Kamera | QHY268 APS-C |
Filter | UV/IR Cut |
Standort | Kreis Düren |
Datum | 07.08.22 |
Aufnahmedetails | 120 Minuten (+/-) |
SQM | < 20,5 (Magnituden pro Bogensekunde²) |
Bildbearbeitung | PixInsight / LR |
Ich wünsche Allen einen friedlichen und erfolgreichen Start in die neue Woche,
CS, Euer Thomas