ALccd QHY268C – Erste Eindrücke

Hallo Sternfreunde und Astrofotografen,

Inhalt des Beitrags ist die Systemerweiterung mit einer CMOS-Color-Kamera.

Hinweis: der folgende Beitrag basiert auf meinen persönlichen Erfahrungen und ist rein subjektiv. Bildmaterial, Rechte und Inhalte (sofern verwendet) von Dritten sind angegeben. Der Inhalt gilt nicht als Kaufempfehlung oder Beratung!

Warum stand die Entscheidung einer weiteren Investition an?

  • begrenztes Zeitfenster bei den nächtlichen Aufnahmephasen
  • neue Wege erkunden in der EBV
  • 16 Bit Farbtiefe (65536 Graustufen) / Dynamikumfang
  • Optimierung der Bilderfassungssysteme 
  • kein Verstärkerglühen
  • sehr geringer Dunkelstrom
  • Preis / -Leistungsverhältnis
  • Systemergänzung zu Schmalband-Aufnahmen


© – QHYCCD Bildrechte

Die folgenden Aufnahmen zeigen erste Bilder mit der Kamera (in vier Nächten) unter einem nicht gerade transparenten Himmel. Hohe Luftfeuchtigkeit und Zirren erzeugten an hellen Objekten einen deutlichen Lichthof.

Durch den Umbau der Kamera stimmt leider noch nicht der Backfocus // bei f 3,6 schon kritisch – dennoch können sich die ersten Ergebnisse sehen lassen.

Bedingt durch den größeren Chip entsteht am Filterrad leichte Vignettierung – Dies sollte mit entsprechenden Flats zu kompensieren sein. 

Natürlich ist es Unsinn in solchen Nächten auf einen Kugelsternhaufen zu gehen – umso erstaunter bin ich auch hier von dem Ergebnis…

Der noch tief stehende Mond in Farbe (und ein Dankeschön an Jozef für Tipps via Skype zur Bildbearbeitung)

Wenn denn der Wecker früh klingelt, muss man die Aufnahmesession leider abbrechen. 

und ich freue mich auf klare kalte Winternächte….

M 39 (Summenbild 60 Minuten) Etwas bessere Transparenz des Nachthimmels bei bescheidenen Seeing.  

Alle Bilder wurden schnell und ohne künstliche Korrektur bearbeitet – ein 1:1 Ergebnis.

Erstes Resümee:

  • Man sollte einen schnellen Rechner haben und ausreichende Festplattenkapazität (ein einzelnes *.fits > 51 Mb)
  • Es bereitet mir unendlichen Spaß im Live-Stacking bereits Farbe zu sehen und einen Trend zu verfolgen wo es mit der Aufnahme hingeht
  • Definitiv kein Amp-Glow und minimales Ausleserauschen
  • Das Leistungsversprechen wird glaubhaft eingehalten

Alle technische Details sind auf den Seiten von QHYCCD nachzulesen. In der Kaufberatung wende ich mich an die Händler meines Vertrauens, hier stehen für mich ganz vorne: Astrolumina und Teleskop Austria und natürlich sind auch alle anderen Händler vertrauenswürdig!
Es ist und bleibt eine persönliche Entscheidung.

Die Kamera zeigt unter einem sehr mäßigen Himmel ihr volles Leistungsspektrum. Persönlich hat sie mich heute schon überzeugt. Wenn es um reine Schmalband-aufnahmen geht, hat für mich die Monochrome Kamera noch die Nase vorne. Somit ist die neue Investition eine sinnvolle Ergänzung im System.

Euch Allen wünsche ich weiterhin gutes Gelingen und CS,
Euer Thomas  

Thomas Schiffer

Admin, Fotografie, Deepsky, Astroreisen