ATON 8″ f6 Sonneneimer
Hallo Zusammen.
Mein Schwerpunk in der Astronomie ist die Sonnenbeobachtung. Damit ich auch umsetzen kann was ich mir als Ziel gesetzt habe, benötigte ich ein Instrument, dass den Anforderungen auch gerecht wird. Auf dem Markt gibt es bis Dato nichts vergleichbares in dieser Öffnung, zumindest nicht was auch bezahlbar wäre. 😉
Das finale Sonnenteleskop: Achromat ISTAR Optical Objektiv 8″f6 abgeblendet auf f7. Die Abblendung ist nötig um in H-alpha den Notwendigen parallelen Lichtkegel bei f28-f32 zu erhalten. Dies wird mit einem 4x Telezentrischen System, in meinem Fall 4x TeleVue Powrmate erreicht. Somit arbeitet mein System bei f28.
Der Sonneneimer wiegt voll bestückt knappe 22Kg und hat einen beachtlichen Hebel. Die Montierung die damit zurechtkommen muss ist eine Losmandy G11, die ich auf Koch FS2 Steuerung umgerüstet habe. Diese sitzt wiederum auf einer EURO EMC Säule die wiederum auf Lasträdern steht, da das System so bequem in jede mögliche Position auf meinem Balkon platziert werden kann. Das Steuerung Cockpit (rechts zu sehen) beinhaltet den Desktop Computer, Bildschirm, Steuerung FS2 und die Steuerung für den Hinode Sonnenguider.
Angefangen hat alles mit dem Luftibus. Dieses offene Teleskop erwarb ich über eBay, von einem italienischen Sternfreund. Daran verwendete ich ein 4“ f10 ISTAR Achromat Objektiv und den H-alpha Lunt LS60 Vorfilter mit 1200er Blockfilter.
Dann folgte mein erster kompletter Eigenbau, Aton 6“f10, aus Birkensperrholzringen und Carbonröhrchen. Das verbaute Objektiv ist wiederum von ISTAR: 6“ f10 H-alpha, da speziell im rot korrigiert.
Zu gut und Letzt folgte dann ATON II, 8“ f6 „der Sonneneimer“
Zuerst kam die Idee, erste Skizzen, und anschliessend übernahm ein lieber Astronomie Freund, Urs Flückiger www.ursusmajor.ch, den Auftrag die Tubusrippen professionell in seinem Betrieb fertigen zu lassen.
Das weitere werkeln erledigte ich in meinem kleinen Werkstattatelier, das ich in einem Zimmer meiner Wohnung betreibe!
Die erste Fassung des ATON 8″f6 beim anstehendem First Light!
Und das finale H-alpha Teleskop.
Ein par würdige Helferlein sind noch zu erwähnen:
Oben links: Motorisierter 2,5“ Moonlite Auszug. Oben rechts: Baader Irisblende und darunter in einer eigenen wechselbaren Fassung das 160er Baader D-ERF Energieschutzfilter. Unten lins: AiryLab Solar Scintillation Monitor. Unten rechts: Damit das ganze auch noch bei 5m Brennweite am angepeiltem Ort auf der Sonne während der Aufnahme bleibt, kommt ein Sonnenguider von Hinode zum Einsatz.
So das wars in etwa zu meinen Ideen bezüglich Sonnenbeobachtung und damit verbundenen Instrumentarium.
Schöne Grüsse aus der Schweiz, Jozef