Copernicus und der Neuanfang 2019

Copernikus – Bild bitte anklicken…

Hallo Astrofreunde.

Endlich, nach gefühlter Ewigkeit eine durchweg klare Nacht. So war die Prognose hier bei mir, wieder einmal Beobachten und Fotografieren, so dachte ich es mir. Also rein in die Sternwarte und alles vorbereiten, was so nötig ist. Da der Mond die ganze Nacht mein Begleiter sein wird, werden die Deep Sky Objekte wohl nicht so prikelnt sich zeigen. Also begann ich den Mond aufs Korn zu nehemen um mich wieder “ einzuschießen“. Aber was war das ? FireCapture strikte und erkannte die Kamera nicht mehr. Wohl auch aus der Übung gekommen. Also nochmals Rechner runter fahren und auf ein Neues. Nach mehrmaligen Versuchen endlich, da hats funktioniert. Warum , ich weis es nicht. Also so entstanden einige Videos von Plato, Tycho und Copernicus. Ich hatte aber Probleme bei den Einstellungen der Belichtung. Es war schon lange her als ich den Mond das letzte mal gefilmt hatte. Die Bilder gefallen mir nicht, da bin ich bessere gewöhnt, aber was soll`s ich werte es als Neuanfang.

Bild bitte anklicken…

Kurze Zeit später meldete sich Christian per Telefon und fragte ob er kommen könnte um diese Nacht mit seiner CCD Kamera das Eine oder Andere DeepSky Objekt einzufangen(trotz Mond). Ich willigte ein und eine Stunde Später stand er in der Sternwarte. Nach kurzer Überlegung einigten wir uns auf die bekannten Galaxien im Löwen, also M65, M66 und  NGC 3628. Warum, weil der liebe Mond davon einiges entfernt war so das die Sternwaertenkuppel genügend „Schatten“ spendete.

Nach dem CCD + PC angeschlossen war und wir die Objekte anfahren wollten gab es wieder ein Problem: Montierung falsch kalibriert. Die fuhr in eine Andere Richtung!  Nach dem ich das wieder in Ordnung gebracht hatte, waren  endlich die gesuchten Objekte im Bildfeld. Nach der Fokusierung und Bildausrichtung sollte es endlich Losgehen. Also den M-GEN angeschlossen und eingeschaltet war, zeigte sich ein Leitstern wunderbar im Live Modus  und dann……..Fehlermeldung, Kamera wird nicht erkannt.

Ich dachte mir, gut das ist jetzt vielleicht eine Kontaktsache, da die Technik so eine Art Winterschlaf hatte. Also noch einmal von Vorn.

Wieviele Versuche wir Beide da unternommen haben ist nichtmehr bekannt aber dann kam der Ober_Super_Gau…

Nichts geht mehr! Da hat sich nichts mehr bewegt,  auf dem Display des M_GEN war alles wie eingefroren. Egal welche Taste gedrückt wurde, nicht s ging mehr! Also, Stecker ziehen.

In aller Ruhe noch einmal die Steckverbindungen prüfen und dann wieder einschalten. Welch ein Wunder, der M-GEN war wieder erwacht und nach der Kalibrierung funktionierte alles, wie seit Jahren.

Die Aufnahmeserien liefen schön automatisch ab, bei einer Zwischenkontrolle jedoch wieder eine Überraschung! Ein Bild war überbelichtet, alles schneeweis! Was war da wieder los. Hat einer versehentlich mit der Taschenlampe in den Tubus geleuchtet? Ausgeschlossen.

Heute Nachmittag bekam ich von Christian ein Mail, darin teilte er mir mit das zu diesem Zeitpunkt der Aufnahme eine „Feuerkugel“ über den Himmel gezogen ist und vermutlich diese Überbelichtung ausgelöst hat. Im Netz soll es mehrer Hinweise dazu gegeben haben.

Die Bildbearbeitung dieser Aufnahmen ist noch nicht abgeschlossen. Das Ergebnis wird aber nachgereicht, egal wie es auch aussieht.

Ja solche Überraschungen gibt es immer wieder, auch wenn man meint ein „alter Haase“ zu sein. Wer aus der Übung kommt hat meistens  Schwierigkeiten beim Neustart.

Wir Beide, Christian und ich haben es sportlich gesehen auch wenn danach noch gegen 3.°° in der Früh in meiner Werstatt ein Kabelanschluß für die Leuchtfolie neu „gestöpselt“ werden mußte. Es hat jedenfals Spaß gemacht.

Nochmals an dieser Stelle, vielen Dank an Christian für das leckere Bier aus Rostock !  Nein , wir haben nicht gesoffen, das war für mich ein Betthupferle nach vollbrachter Arbeit !

Das wars zum „Neuanfang 2019“

Bis bald und CS

Achim

PS. Hier die techn. Daten zu den Mondbildern oben:

FireCapture v2.5 Settings
————————————

Meade ED APO 127
Camera=ZWO ASI174MM
Filter=IR
Profile=Moon
Date=150219
Start=175347.589
End=175358.429
Start(UT)=175347.589
End(UT)=175358.429
Duration=10.840s
Date_format=ddMMyy
Time_format=HHmmss
LT=UT
Frames captured=2000
ROI=800×400
ROI(Offset)=120×184
FPS (avg.)=184
Shutter=5.376ms
Gain=219 (54%)
Sensor temperature=30.4 °C

Achim Klötzler

Interesse an Astronomie allgemein, besonders an Bildgewinnung, Technik, Teleskope und Geschichte. Hobby Astronomie seit 1968.