Partielle Mondfinsternis + Co

Hallo Zusammen.

Anbei 4 Aufnahmen der beiden letzten Nächte. Vorgestern gegen 23.00h stand der fast Vollmond (13.8 Tage alt) in einer atemberaubenden Wolkenkullise. Saturn östlich von ihm und südwestlich der Jupiter. Ich nahm 5 Bildchen mit der Nikon D800e und dem Vintage Nikkor S.C 1,2/55mm aus den 60ern auf, und erzeugte daraus dieses Mosaik.

 

Gestern Nacht war ich dann ausgiebig mit meinem neu zusammengestellten Nachtequipment beschäftigt. Da lag der Schwerpunkt bei dem Problem Nachführung das zu lösen war, da der ganze Kram auf einer fahrbaren Säule fix aufgebaut ist. (Gesamtgewicht c.a. 80-90 Kg) Die Montierung ist sozusagen Handgelenk mal Pi ausgerichtet, da ich keinen Zugang zum Polarstern habe. Die Sonne kann ich problemlos nachführen, da dies das „Hinode SunGuide“ ohne Murren ermöglicht. Aber eben, in den Nächten führte mein Daumen mittels Knöpfe vergewaltigen der Handbox nach. Der 6“Apo hat nun einen kleinen Tak Fluorite Apo 60/500mm (Mann gönnt sich ja sonst nichts 😛 ) huckepack montiert, der mittels einer Guidecam die Steuerung nun zur exakten Mitarbeit zwingt. 😉

Dieses kleine Röhrchen ist so Farbrein wie sein Unterbau inkl. hohem Kontrast. Neben dem Luxus-Guiden 😎 kann das Set auch schöne Übersichtaufnahmen, wie z.B diese der gestrigen Partiellen Mondfinsternis, nach Wunsch gleich auch mit abliefern…… 🙂

Mosaik aus 2 Bildchen der gestrigen Partiellen Mondfinsternis.

 

Die momentanen NonDeepSky Attraktionen der Nacht können nun stressfrei belichtet werden. Ziel eins also erreicht  😀 . Ich kann nun auch gemütlich vom Bildschirm weg laufen um den natürlichen menschlichen Bedürfnissen 😳  nachzugehen, ohne bei diesen unter enormen Zeitdruck zu stehen, da ich sonst den Jupiter /Saturn aus dem Gesichtsfeld verlieren würde….. Nein, die angewehlten Objekte sind nun schön Zentriert sozusagen auf dem Bildschirm festgenagelt 😛

Problem Farbaufnahmen der beiden Gasriesen bleibt weiterhin bestehen…. ist somit eine noch nicht ganz geknackte Nuss. Aber ich denke das lässt sich dann auch nach und nach lösen, und erst beurteilen wo man steht, sollte sich auch unser aller bester Freund…… ihr wisst wer gemeint ist  🙄   auch zur Mittarbeit entschließen.

 

Anbei ein paar Summenbilder, nach der Auswertung der wenigen Avi die ich erstellen konnte….

 

 

Der Farbsaum blau oben und rötlich orange unten ist def Lichtbrechung der Atmosphäre und nicht etwa der Luftunruhe geschuldet. Ich hatte an diesem Abend das ZWO ADC (Atmospheric Dispersion Corrector) entfernt…. das war offenbar ein „grober“ Fehler, der wiederum bestätigte, dass man mit dem ADC erfolgreich der Lichtbrechung entgegen wirken kann!  Was auch krass auffiel! war, dass keiner der Filter in SW zu einer Besserung des Kontrastes führte. TS IR Blockfilterer, Baader RGB CCD R-Filter inklusieve Baader IR-Pass Filter 👿 Die Farbcam hatte wiederum das TS IR Blockfilter montiert und da passte es!

Die unten gezeigte SW Aufnahme entstand also ohne Filter!

 

Saturn gleiches Szenario…. also auch ohne Filter in SW.

 

 

 

Schöne Grüße aus der Schweiz und allseits CS, Jozef

Jozef Cukas

Baujahr 57. Mein Schwerpunkt bei der Astronomie gilt seit Herbst 2013 der Bildgewinnung der dynamischen Prozesse der Sonnenphänomene. Dies führte nicht zuletzt dazu, dass ich nach und nach auch entsprechende Hydrogenalphateleskope für meine stets wachsenden Ansprüche selbst realisierte. Astronomie allgemein, begeistert mich bereits seit 1996. Betste Grüße aus der Schweiz und allseits CS, Jozef