Der Hexenbesennebel auf der Linie OIII – SII -H-alpha

Hallo Sternfreunde,

in der Nacht vom 18. auf den 19. Juli habe ich mir nochmal NGC 6960 im Schmalband vorgenommen.
Es gab für mich neue Herausforderungen:
– kurze nicht wirklich dunkle Nacht
– ein lokales Seeing von 3 bis 4
– 30 Aufnahmen a 10 Minuten / davon 15 verwertbar mit entsprechender Bildfeldrotation,
ISO ca. 25.000 (siehe Tabelle unten).

Ziel war es aus drei Linien OIII, H-alpha und SII ein Summenbild zu generieren.

OIII ist die Linie von zweifach ionisierten Wasserstoff  (496 u. 501 nm) und SII die von ionisierten Schwefel (672 nm),
H-alpha zeigt die Wasserstofflinie bei (656 nm).

Die Aufnahme entstand am 5“ bei 910mm (äquivalente Brennweite durch Chip (1.456mm))


(siehe Galerie)

anbei noch die Monochromaufnahmen der einzelnen Spektrallinien.

H-alpha Linie

OIII Linie

SII Linie

Nun, dass war der erste Versuch (mit Potential nach oben), den lokalen Umständen
entgegen zu wirken. Es sind in der Summe einige neue Herausforderungen die
mir Freude und neuen Spaß am Hobby bereiten  😀

Bildausschnitt der Linien (hohe Verstärkung)

und noch eine Tabelle / Vergleichswert (DSLR / CMOS) ca. Angaben ISO und Gain (Verstärkung)

ISO Gain (Verstärkung)
200 0
400 60
800 120
1600 180
3200 240
6400 300
12800 360
25600 420
51200 480
102400 560

 

Katalognummer Name Sternbild Typ Mag. Größe
NGC 6960-95 Cirrusnebel CYG Supernovarest 8 55×5′

 

Euch allen wie immer eine gute Zeit und CS, Thomas

Thomas Schiffer

Admin, Fotografie, Deepsky, Astroreisen