Der Katzenaugennebel NGC 6543
Hallo Sternfreunde,
was geht denn mit 5 Zoll im Grenzbereich der Möglichkeiten unter Berücksichtigung der lokalen und physikalischen Grenzen?
NGC 6543 der Katzenaugennebel, ein Planetarischer Nebel im Sternbild Drache, der seinen Namen dem sichtbaren Bild in einem größeren Teleskop (ab 16 Zoll) verdankt.
Anfang 1786 wurde er von Wilhelm Herschel entdeckt. Der PN NGC 6543 besitzt eine sehr hohe Oberflächenhelligkeit und fotografisch lässt sich eine scheinbare Ausdehnung
von etwa 6×0,3′ nachweisen. In der Entfernung des Nebels von mehr als 3000 Lichtjahren, entspricht das einer tatsächlichen Ausdehnung von ca. 6 Lichtjahren.
Der Zentralstern mit etwa 80.000 Kelvin Oberflächentemperatur ist nur wenig schwerer als unsere Sonne (5.778 Kelvin) und hat dabei 2/3 vom Sonnendurchmesser, er scheint aber 1000 mal heller.
Aufgrund seiner Entfernung ist seine scheinbare Helligkeit mit nur 20 mag so gering, dass er nur in großen Teleskopen visuell sichtbar wird.
Aufnahmebedingungen: Seeing (3-4) Durchsicht / Transparenz: sehr mäßig (4.2 mag) 01.09.2018
Diese Aufnahme entstand an einem 5 Zoll EDAPO + FFC (7.5fach) mit einer äquivalenten Brennweite
von 14.000 mm. Damit ist unter den lokalen und physikalischen Bedingungen die absolute Grenze erreicht.
Erkennbar sind noch einige Galaxien mit 14,8 mag.
Die gesamt Belichtungszeit im Bereich Ha und OIII betrug 2 Stunden.
100% Crop
Ansatzweise zu sehen, der Sternwind hat die innere Blase des Nebels ausgehöhlt und zum Durchbrechen der Blase an beiden Enden geführt.
Hier ein Größenvergleich bei gleicher Brennweite (Folgeaufnahme) in gleicher Nacht.
Die Grenzen der Auflösung sind deutlich zu erkennen bzw. überschritten!
Hantelnebel: NGC 6853 siehe Vergleich: https://astronomie-teilen.de/der-hantelnebel-m27-ngc6853/
und eine weitere Aufnahme zum Vergleich der Brennweite gegen 03:30 Uhr -das Objekt dürfte bekannt sein 😆
Resümee: Weniger ist oft mehr – dennoch sollte jeder die Grenzen
seines Equipments ausloten, dass spart später Zeit und bringt einen
Zugewinn an Erkenntnissen.
Euch Allen eine gute Zeit und Start in die neue Woche,
CS Thomas