Etwas klarer Nachthimmel seit Ewigkeiten

Seit gefühlt Monaten eine sternenklare Nacht gestern Abend 31.07.2016
und was für eine Ungerechtigkeit für diejenigen, die am Montag wieder arbeiten müssen.
Aber das war mir egal, nichts wie raus, Montierung einnorden und loslegen.
Das wirklich erste Sternenlicht für den neuen 5 Zöller :-))
Glücklicherweise habe ich noch über Tag den Polsucher justiert, der schielte reichlich daneben.

Endlich erscheint Polaris, auf gehts. Mit der neuen AZ EQ6 kein Problem, (ein Stern) Kalibrierung
und schon konnte ich alle Ziele anfahren.
Heute wollte ich es wissen, wie farbrein ist der ED APO
Erster Versuch, Arktur angefahren und mir der EOS 5D MKIII bei 10fach Lupe scharf gestellt.
Erste Belichtung…ups…ein kleiner blauer Farbsaum oben rechts!
OK nicht so gut, aber bin ich richtig im Fokus?
Bahtinov Maske vors Objektiv und siehe da, der Fokus ist noch reichlich  daneben.
Genau eingestellt und eine Langzeitbelichtung von Arktur.
Ich wollte es einfach wissen!

Na, das sieht doch gar nicht schlecht aus. 30 Sekunden mit ISO 1000 draufgehalten! (5 Zoll f7 / 910mm)
Hier ist bewusst nichts korrigiert, so kommt es aus der Kamera. Einzig den Ausschnitt habe ich verkleinert
(weil noch kein Flattener vorhanden ist und leichte Vignettierung an den Rändern)

Also weiter, was geht mit 910mm bei 5 Zoll vor Mitternacht
M13 Ein erster Versuch.

150 Sekunden ohne guiding, man kann es deutlich erkennen, aber darum ging es mir nicht.

Nächster Versuch M57, ob der Zentralstern zu sehen ist?

Ja, er ist zu sehen, wenn auch nur schwach.
Jetzt aber weiter zu M51 mit 130 Sekunden bei ISO 1600

Ok, es gibt 1000fach schönere und bessere Aufnahmen. Für mich aber sind es die „Ersten“ und es
hat mir sehr viel Freude bereitet. Diese wollte ich hier teilen.
Nun gilt es für mich dran zubleiben wenn das Wetter wieder mitspielt.
PS (um 00:30 hat der Verstand wiedereingesetzt denn bald schon wird der Wecker klingeln…)

Euch allen eine gute Woche
CS Thomas

Thomas Schiffer

Admin, Fotografie, Deepsky, Astroreisen