HA 24.05.2020 / UPDATE 25 und 26.05.2020

Hallo Zusammen.
Heute kam nach langer Zeit mein Selbstbau Sonneneimer auf die Montierung. Trotz massiver Bewölkung, die erst gegen den Abend einige Lücken öffnete, konnte auch schon die Routine mit diesem kleinen Monstrum wieder eingeübt werden. Am Nordwestrand war auch ein sehr geeignetes Objekt zu beobachten, nämlich, eine schöne und sehr quirlige Protuberanzen Gruppe. Die AR war dann reine Kosmetik…. denn diese ist sich am auflösen.

24.05.2020

16.13h MESZ

 

 

16.29h MESZ

 

 

16.58h MESZ

 

 

17.27h MESZ

 

 

17.32h MESZ

 


 

Auch Gestern 25. und Heute 26. versuchte ich die Protuberanz weiter zu dokumentieren, was auf weiten Strecken nicht unbedingt einfach war, bedingt durch diesigen Himmel und massiver Bewölkung, die ab und an eine Lücke öffneten. Gestern reichte es nur für die Protuberanz, und Heute konnte ich noch einen Blick auf die schwindende AR werfen.

25.05.2020

Am Vormittag hatte ich ein längeres Zeitfenster zur Verfügung, bei äußerst guten Seeing. Es gelangen von 11.05 – 11.28h MESZ 47 gute Einzelaufnahmen, die sich anschl. zu einer Animation verarbeiten ließen.

Sozusagen….. wenn es auf der Sonne regnet.

 

 

Und stehend…

 

16.36h MESZ   Am späteren Nachmittag war erneut deutliche Veränderung der Szene sichtbar.

 


 

26.05.2020

11.07h MESZ

 

 

17.25h MESZ

 

Die anschließenden zwei Aufnahmen habe ich aus Vergleichsgründen bez. Öffnung bei gleichbleibender Brennweite erstellt. Links um 17.14h MESZ bei c.a. 120mm Öffnung und rechts um 17.25h MESZ bei 165mm Öffnung.

 

Und die AR (Fackelgebiet da ohne Fleck) noch von Vormittag um 10.44h MESZ

 

 

Equipment:

Teleskop: Selbstbau Achromat 8″f6 abgeblendet auf f7.

Halpha Ansatz: Televue Powermate 4x als Telezentrik, DayStar Quantum SE 0,6À + Lunt LS50 Vorfilter duoble stacked.

Cam: ASI174mm

Schöne Grüsse aus der Schweiz, Jozef

Jozef Cukas

Baujahr 57. Mein Schwerpunkt bei der Astronomie gilt seit Herbst 2013 der Bildgewinnung der dynamischen Prozesse der Sonnenphänomene. Dies führte nicht zuletzt dazu, dass ich nach und nach auch entsprechende Hydrogenalphateleskope für meine stets wachsenden Ansprüche selbst realisierte. Astronomie allgemein, begeistert mich bereits seit 1996. Betste Grüße aus der Schweiz und allseits CS, Jozef