Ha 29 / 30.05.2020 und UPDATE 31.05.2020

Hallo Zusammen.
Anbei etwas Hydrogenalpha von Heute Nachmittag. Am Nordostrand befindet sich definitiv eine Aktive Region, die demnächst in unseren Sichtbereich kommt.

15.09h MESZ

 

15.42h MESZ

 

15.43h MESZ

 

15.57h MESZ

 

16.21h MESZ

 

16.32h MESZ

 

15.55h MESZ

 


 

30.05.2020

Heute versuchte ich erneut mein Glück, obwohl der Himmel mehr weiss als blau war. Zu allem Überfluss zogen zusätzlich Wolken durch und es wehte ein flotter Ostwind der dem ganzen die gewisse Würze verlieh.

Interessant war trotzdem zu sehen, wie sich die neue AR so entwickelt, was eher als sanftes Tun abgehackt werden kann. Offenbar ist das Pulver schon am Rande der Sonne verschossen worden. Dafür rückte das Filament im Nordwesten zum Rand und bot einen schönen Anblick, in der Kombination Filament-Protuberanz.

12.08h MESZ

 

 

14.17h MESZ

 


 

31.05.2020

Heute ist mir etwas selten blödes passiert…… Ich benutze eine alte Maske um mein 8“ Objektiv abzudecken. Die Maske hat im Zentrum eine 80mm Öffnung. JA, ich habe die Maske aus welchen Gründen auch immer, auf dem Objektiv vergessen und machte damit fröhlich Aufnahmen. Der Unfall hat auch seine Vorteile…. denn es ist gut ersichtlich was mit einer Öffnung von 80mm bei 5m Brennweite realisierbar ist!

11.49h MESZ

 

und um 12.14h MESZ

 

Dann merkte ich, warum die gewohnten Belichtungszeiten deutlich länger ausfielen als gewohnt 😎  und entfernte beschämt die Maske! Das Wetter kippte leider, und ich plagte mich erneut mit ein weissen Himmel ab. Für die beiden AR musste es einfach noch reichen! was dann auch noch gelang.

15.58h MESZ

 

16.11h MESZ

 

und nochmals invertiert.

 


 

Equipment:

Teleskop: Selbstbau Achromat 8″f6 abgeblendet auf f7.

Halpha Ansatz: Televue Powermate 4x als Telezentrik, DayStar Quantum SE 0,6À + Lunt LS50 Vorfilter duoble stacked.

Cam: ASI174mm

Schöne Grüsse aus der Schweiz, Jozef

 

Jozef Cukas

Baujahr 57. Mein Schwerpunkt bei der Astronomie gilt seit Herbst 2013 der Bildgewinnung der dynamischen Prozesse der Sonnenphänomene. Dies führte nicht zuletzt dazu, dass ich nach und nach auch entsprechende Hydrogenalphateleskope für meine stets wachsenden Ansprüche selbst realisierte. Astronomie allgemein, begeistert mich bereits seit 1996. Betste Grüße aus der Schweiz und allseits CS, Jozef