Ha-Sonne 10. bis 16.04.2021
Hallo Sonnenfreunde.
Gestern und Vorgestern, waren identische Tage….. morgens dicke Bewölkung ohne kleinste Hoffnung auf Wetter-Besserung, und nachmittags dann prächtiger Sonnenschein. Daher konnte ich die Sonne ausgiebig beobachten, wenn auch bei hochfrequentem Seeing, dass zeitweise so ausgeprägt war, dass auf dem Monitor nur weichgespültes zu sehen war. 😛 Aber, wer Geduld hat, kann auch in solchen Situationen möglichst das beste rausholen. 😉 Ihr wisst schon: Das böse S
10.04.2021 aufgesuchte Regionen:
11.04.2021 aufgesuchte Regionen:
13.04.2021 aufgesuchte Regionen:
Wie man oben auf der Übersichttafel gut erkennen kann, bildete sich in dem bislang unauffälligen Plages eine Fleckengruppe. Dafür verschwanden praktisch alle Protuberanzen, bis auf die am Nordost-Rand.
14.04.2021 aufgesuchte Regionen:
Die heutige Beobachtung fand bei flotten 5°C und einer fürchterlichen Ost Biese statt. Doch momentan ist täglich was interessantes auf der Sonne zu sehen, oder besser gesagt am Sonnenrand, und das Aprilwetter ist dazu sehr launisch, also musste ich das sonnige Wetter dick eingepackt ausnutzen. Zu den alten Bekannten, wie der Protuberanz am Nordostrand und der nun immer spannenderen AR2814, war Heute am Ostrand eine beeindruckende aktive Protuberanz zu beobachten. Möglich, dass sich diese in naher Zeit von der Sonne ablösen wird.
AR2814 einmal in Ha-Linie. Dann noch in off-Band, wie auch die Spikulen am Nordrand beim nächsten Bild.
15.04.2021 aufgesuchte Regionen:
Mit viel Humor entschied ich mich am späten Nachmittag zu einer weiteren Sonnenexkursion, um die aktuellen Aktiven Regionen aufzusuchen. Die kurzen offenen Lücken am Himmel, boten natürlich keine optimale Ausganslage für perfekte Umsetzung der Objekte, trotzdem liessen sich hinreichend gute Resultate erzielen.
Die AR2814 hat offenbar die Aktivität nun deutlich reduziert. Dafür bildete sich seit Gestern etwas östlich der AR2814 ein neues aktives Gebiet, das mittlerweile auch eine kleine Fleckengruppe beherbergt. Und am Ostrand drehte nun die bereits schon Gestern am Rand auffällige AR rein, die ebenfalls eine Fleckengruppe ausweist. Also ist doch eine menge los auf der glühenden Kugel. Die Nummer in klammern der Aktiven Regionen sind von mir sozusagen als logische Folge angenommen, da sie momentan noch nicht offiziell vergeben sind.
AR2814 15.30h MESZ
AR(2815) 15.36h MESZ
AR(2816) 16.24h MESZ
16.04.2021 aufgesuchte Regionen:
Heute harrte ich wieder einmal bei sportlichen 7°C und einer flotten Ostbiese am Teleskop aus, um dem wieder eher mageren Himmel etwas sonniges abgewinnen zu können. Dabei konzentrierte ich mich im wesentlichen auf die AR(2816) im Südosten der Sonne. Es sollten Aufnahmen in Redcontinuum, Off-Band und in Ha-Linie gewonnen werden. Es gelang mir weitgehend diese auch umzusetzen, wenn auch nicht 100% optimal.
Redcontinuum um 11.11h MESZ
Off-Band um 11.38h MESZ
Und dann erst etwas später in Linie um 13.37h MESZ
Die noch vor zwei Tagen sehr schöne Protuberanz am Nordostrand, ist nun auf der Chromosphäre als zartes Filament zu sehen.
Zum Abschluss dieser Doku, noch ein Blick auf die Aktiven Regionen AR2814 12.23h MESZ und AR(2815) 12.47h MESZ
Equipment:
LZOS 6″ f8 Apo, Baader D-ERF 160, TV 4x Powermate, SolarSpectrum 0.3 À, ASI290mm.
Beste Grüsse aus der Schweiz,
Jozef