Ha-Sonne Zusammenfassung aus 6-Beobachtungstagen.

Hallo Zusammen.

Ja, so ist es. Das Wetter war in den vergangenen Tagen äusserst einladend, um sich ausgiebig der Sonne zu widmen. Zudem war jeden Tag was neues auf dem heissen Ballon zu entdecken. Heute widme ich mich jetzt mal dieser zusammenfassenden Dokumentation, da sonst der Rahen komplett gesprengt würde. Zudem ist nur halbwegs gutes Wetter, und mein Bedarf an Sonnenbeobachtung ist auch leicht überreizt, da ich die 6 Tage durch praktisch täglich gegen 10 Stunden am Teleskop und danach mit der Ausarbeitung der Resultate verbrachte! 😎

Tag 1: 20.04.2021

Aufgesuchte Gebiete.

 

AR2817 NW 11.11h MESZ und off-Band blauer Flügel 10.58hMESZ. Die AR ist gefüllt mit Ellerman Bombs, was typisch ist bei hoher Aktivität.

 

AR2817 13.44h MESZ

 

AR2817off-Band blauer Flügel 14.31h MESZ

 

AR2817 16.16h MESZ

 

AR2818 15.43h MESZ

 

Filaprom SSO-Rand 14.05h MESZ

Filaprom daher, da ein Teil der Protuberanz noch am Sonnenrand und der weitere bereits auf der Oberfläche zur gleich Zeit sichtbar ist.

 

180° gedreht

 

Protuberanz am SSW-Rand 13.28h MESZ

 

Die Protuberanz-Zeitraffer von 32Min, besteht aus 30 Einzelbildern.

 


 

Tag 2: 21.04.2021

Aufgesuchte Gebiete.

 

AR2817 off-Band 11.50h MESZ

 

AR2817 NW Rand 13.36h MESZ

 

AR2816 off-Band blauer Flügel 12.03h MESZ

 

 AR2816 13.17h MESZ und Filament im Südwesten der AR 13.38h MESZ

 

AR2818 nähe Ostrand 14.41h MESZ

 

Filaprom SSO-Rand 12.48h MESZ

 

Die Protuberanz-Gruppe SSO-Rand 15.03h MESZ gedreht.

 

Filaprom 12.48h MESZ 180° gedreht.

 


 

Tag 3: 22.04.2021

Aufgesuchte Gebiete.

 

AR2816 und AR2817 Redcontinuum kurz nach 09.00h MESZ

 

AR2817 11.22h MESZ

 

AR2817 off-Band 12.38h MESZ mit Ansätzen zum Plasmaloop.

 

AR2817 NW-Rand gedreht 13.09h MESZ. Diese AR war den ganzen Tag äusserst aktiv, mit spektakulären Darbietungen.

 

AR2816 12.26h-MESZ und off-Band um 12.34h MESZ

 

Filament und Protuberanz am SSO-Rand 11.44h MES

 

Protuberanz-Gruppe am SSO-Rand 11.44h MESZ

 

Und das Highlight des Tages hier nochmals in Farbe. AR2817 am NW-Rand 13.09h MESZ

 


 

Tag 4: 23.04.2021

Aufgesuchte Gebiete.

 

AR2816 off-Band blauer Flügel 13.48h MESZ

 

AR2816 14.11h MESZ

 

AR2816 Nordwestteil 12.34h MESZ

 

AR2816 Südostteil 12.32h MESZ

 

AR2816 Zeitraffer von 14.13h MESZ – 14.35h MESZ bestehend aus 22 Einzelbildern.

 

Spikulen am Nordrand off-Bad 12.54h MESZ

 

Filament SSO 11.22h MESZ

 

Protuberanz am SSO-Rand 13.17h MESZ

 

 


 

Tag 5: 24.04.2021

Aufgesuchte Gebiete.

 

AR2818 + AR2820 Redcontinuum 14.48h MESZ

 

AR2818 + AR2820 off-Band blauer Flügel 10.26h MESZ

 

AR2818 + AR2820 14.14h MESZ

 

AR2816 off-Band blauer Flügel 10.36h MESZ

 

AR2816 12.46h MESZ

 

AR2819 off-Band blauer Flügel 10.47h MESZ

 

AR2819 13.08h MESZ

 

Filament im Südosten 12.31h MESZ

 

Protuberanz am SSO-Rand im leichte off-Band 10.59h-MESZ. Dadurch kommen die Strukturen der Protuberanz deutlicher zum Vorschein.

 

Und im direkten Vergleich, in Ha-Linie.

 

Filaprom SSO-Rand 13.28h MESZ 180° gedreht.

 


 

Tag 6: 25.04.2021

Aufgesuchte Gebiete.

Ich habe bei dieser Beobachtung, das ganze Format der ASI174mm genutzt, da die mittlerweile ordentlich grossen Areale auf meine bevorzugte Aufnahmegrösse in ROI 1500×1000 nicht mehr rein passten. So hätte ich Panoramen erstellen müssen, und dazu reichten die äusseren Bedingungen des andauernd kurzfrequentem Seeing schlicht nicht aus.

AR2818 und AR2820 Redcontinuum 13.53h MESZ. Übrigens, di mini AR rechts unten heisst nun offiziell AR2021.

 

AR2818 und AR2820 off-Band blauer Flügel 13.21h MESZ

 

AR2818 und AR2820 13.03h MESZ

 

AR2816 14.35h MESZ

 

 

Filament Südseite 12.42h MESZ

 

Die zwei einsamen Protuberanzen am NNO-Rand 10.03h MESZ und am NNW Rand 10.05h MESZ

 

Filaprom am SSO-Rand 10.21h MESZ

 

 

Das grosse Finale sollte aber erst noch kommen! 😛

Ich war schon erschöpft und hatte langsam auch keinen Nerv mehr, dem ewigen Geflacker die guten Momente zu stehlen, zudem war die Zeit auch schon fortgeschritten, und ich weiss aus Erfahrung, nach 15.00h wird es eh schwieriger mit den ruhigen Momenten… Doch etwas in mir ermahnte mich, fahr das Teleskop doch nochmals an den SSO-Rand, wo du anfänglich das obige Filaprom beobachtet hast. Ich erwartete da eigentlich nichts weiter, als dass das Filaprom standesgemäss nun weiter eindrehte und nun als ein weiteres langgestrecktes Filament die Chromosphäre bereichern wird. Aber mein lieber Scholli, was da am Rand abging war der pure Wahnsinn. Innert kürzester Zeit tobte sich da eine hochaktive Protuberanz aus, die aus dem Nichts entsandten schien, denn Nachmittags bei den obligatorischen Randinspektionen zwischen durch, war da nur ein unauffälliges Häufchen Plasmawolke zu sehen! Ich war augenblicklich wach und hoch motiviert…. die Müdigkeit wich einem Adrenalinschub. 😛

 

15.42h MESZ

 

15.56 – 16.15h MESZ

 

16.34 – 17.04h MESZ

 

 

The END

 


 

Equipment:

LZOS 6″ f8 Apo, Baader D-ERF 160, TV 4x Powermate, SolarSpectrum 0.3 À, ASI290mm.

Beste Grüsse aus der Schweiz,
Jozef

Jozef Cukas

Baujahr 57. Mein Schwerpunkt bei der Astronomie gilt seit Herbst 2013 der Bildgewinnung der dynamischen Prozesse der Sonnenphänomene. Dies führte nicht zuletzt dazu, dass ich nach und nach auch entsprechende Hydrogenalphateleskope für meine stets wachsenden Ansprüche selbst realisierte. Astronomie allgemein, begeistert mich bereits seit 1996. Betste Grüße aus der Schweiz und allseits CS, Jozef