IC 1396

Carbon und Aluminium bei 30 Grad

08.08.2020

240x30

2h

ASA 12″-f:3,6-QHY163-EQ8-MGEN III

21h 34′ 31“

57° 34′ 46“

0° 33′ 40“

0.7371 px/arcsec

3738416

Hallo Sternfreunde,

Ein Objekt in der Nähe des Zenits aufzunehmen stellt an sich schon spezielle Herausforderungen an die Montierung und Nachführung. Kommt dazu noch ein hochfrequentes Seeing, kann man die Nacht auch anders nutzen. Dennoch bringen auch solche Nächte individuelle Erkenntnisse, sein System besser verstehen zu lernen.

Bei Tagestemperaturen von 40 Grad in der Sonne und 30 Grad am Abend verhält sich der Carbon-Tubus recht gut. Hingegen alle Komponenten aus Aluminium weniger Freude bereiten.

Da die Kollimation bei einem Newton-Teleskop mit f:3,6 schon von Haus aus kritisch ist, kann ich nur empfehlen, diese vor der Aufnahme zu überprüfen. Egal wie stabil das System ist, bei solchen Bedingungen gibt es Grenzen.

Informationen zur Aufnahme:

Nach der Aufnahme-Reihe Ha / OIII, habe ich die Sequenz abgebrochen. Die zweite Nachthälfte brachte keinen Zugewinn. In der EBV habe ich den dritten Kanal mit der Formel [ (0.4HA)+(0.6OIII) ] berechnet. Dennoch fehlen 120 Einzelbelichtungen zu meiner Berechnung und somit ist der Rauschanteil im Bild relativ hoch.

ObjektIC 1396  
SternbildKepheus  
Position (Epoche 2000.0)RA:21h 34′ 31“DE: 57° 34′ 46“ 
Helligkeit9,48 mag  
Winkel-Ausdehnung170/140  
Entfernungca. 2.700 Lj  
Konzentrationsklasse  
TeleskopASA 12″f:3.6 
MontierungEQ8  
GuidingMGEN IIIAusschuß – 3 Bilder 
KameraQHY163MGain:60 / Offset 25 / Temp.: -15 / 
BelichtungsreiheHa/OIII/Bilder 120-120je 30 Sek.

Euch Allen wünsche ich ein schönes Wochenende und kühlen Kopf 🙂

Bis demnächst, CS Euer Thomas

Thomas Schiffer

Admin, Fotografie, Deepsky, Astroreisen