Im Anfang war der Wasserstoff

so lautet der Titel eines Buches, welches ich zu Weihnachten 1972 erhalten habe, Autor: „Professor Hoimar v. Ditfurth“ und im Traum habe ich damals nicht daran gedacht, eines Tages als Amateur aus einer Garten-Sternwarte heraus, eine Aufnahme auf der Wasserstoff-Linie zu generieren.
Für mich passt der Buchtitel gut zum Thema auch wenn er auf unzählige andere Objekte zutrifft…
Nach vielen Tagen durchziehender Tiefdruckgebiete (vom Atlantik herkommend), konnte ich endlich ein paar Aufnahmen generieren. Die Zwischenzeit wurde genutzt um weitere Optimierungen am System vorzunehmen.
Im Fokus hatte ich ein Sternentstehungsgebiet zwischen Nordamerika-Nebel und Mondsichel-Nebel und somit mitten im Bauch vom Sternbild „Schwan“, angrenzend zum „y Cyg Nebel“.
Bei dem Bild handelt es sich um Schmalband-Aufnahmen auf den Linien Ha / OIII / SII – EBV nach Hubble
Die Anzahl der einzelnen Aufnahmen ist sehr begrenzt weil man ja auch noch eine Mütze Schlaf benötigt
Objekt | — | ||
Sternbild | Schwan | ||
Position (Epoche 2000.0) | RA: 20h 25m 41.828″ | DE: +40° 25′ 26.897″ | |
Helligkeit | — | ||
Ausdehnung | — | ||
Entfernung | — | ||
Konzentrationsklasse | — | ||
Teleskop | ASA 12″ | f:3.6 | |
Montierung | EQ8 | ||
Guiding | MGEN III | ||
Kamera | QHY163M | Gain:210 / Offset 25 / Temp.: -15 / | |
Belichtungsreihe | Ha/OIII/SII | Bilder 60-30-30 | je 54 Sek. |
Die Nacht war von den Bedingungen akzeptabel. Auffällig ist die Temperatur Nacht-Absenkung auf Grund des immer noch geringen Flugverkehrs.
(zum vergrößern bitte anklicken)
Der FWHM Wert zeigt indirekt (bei richtiger Fokussierung) was die Nacht hergibt. Je kleiner der Wert hier wird, um so besser…
und der M-GEN-III leistet verlässlich seinen Job [Ausschuss durch schlechtes Guiding = 0]
Was mich persönlich beeindruckt sind die jungen Sterne die kosmisch gesehen gerade gezündet haben in einem Umfeld von Wasserstoff und Staub. (siehe grüne Pfeile). Darüber hinaus die komplexen Strukturen – sie erinnern mich an
Tinte in einem Wasserglas – eben eine besondere Art der Pinselführung 🙂 und was erkennt mann im roten Kreis ? Eine Hand, die einen Stern behutsam hält – nun der Phantasie sind eben keine Grenzen gesetzt.
Die Messdaten (GAIA) zum Stern in der (Hand)
ra_epoch2000 = 306.42518030400 deg dec_epoch2000 = 40.26853193420 deg errHalfMaj = 0.004 arcsec / Half Major axis of the positional error errHalfMin = 0.004 arcsec / Half Minor axis of the positional error errPosAng = 0 deg / Position angle of the positional error source_id = 2067481502636780928 ra = 306.42515698176 deg ra_error = 0.1086 mas dec = 40.26851983705 deg dec_error = 0.1327 mas parallax = -0.0598 mas parallax_error = 0.1432 mas pmra = -4.133 mas/yr pmra_error = 0.227 mas/yr |
pmdec = -2.810 mas/yr pmdec_error = 0.259 mas/yr duplicated_source = 0 phot_g_mean_flux = 1.76287e+03 e-/s phot_g_mean_flux_error = 2.41211e+00 e-/s phot_g_mean_mag = 17.572813 mag phot_bp_mean_flux = 3.00265e+02 e-/s phot_bp_mean_flux_error = 9.92975e+00 e-/s phot_bp_mean_mag = 19.157627 mag phot_rp_mean_flux = 2.50104e+03 e-/s phot_rp_mean_flux_error = 1.20591e+01 e-/s phot_rp_mean_mag = 16.266617 mag bp_rp = 2.891010 mag |
Zur Übersicht noch die Zuordnung der Objekte via ALADIN – SIMBAD und GAIA
(zum vergrößern bitte anklicken)
PS. Leider konnte ich keinen neuen Stern entdecken zu den vorhandenen aus den Katalogen 😉
und noch ein „Outtake“ einer nicht so guten Nacht, der FWHM Wert lag deutlich > 6 | Objekt ist IC 4756
Euch Allen wünsche ich ein erholsames Wochenende und immer ausreichendes Licht vor dem Objektiv
CS, Thomas