Im Schnelldurchlauf M42

Hallo Sternfreunde,

nach der Winterpause musste ich einfach die Nacht vom 27.02.19 nutzen um ein paar Bilder von M42 einzufangen, bevor er sich wieder verabschiedet.
Eigentlich ein Test der Hardware, alles aufbauen, Rechner in Betrieb nehmen, einnorden und das Teleskop auf Orion ausrichten.

Die Zeit etwas im Nacken, denn der Wecker wird mich wieder früh rauswerfen…
Remote Zugriff einschalten und ab ins Büro und Hobbyzimmer. Rechner an und Zugriff auf Kamera
und Teleskop freigeben. Funktioniert…  😀

Ob der Kollege in Aachen noch ans Telefon geht?…anrufen…und ja, er ist noch wach  🙄
Kleine Premiere, kann er sich auch aufschalten? Sind mehrere Remotezugriffe zeitgleich möglich?
Und ich kann sagen „Ja“ das funktioniert!

Wer hätte das vor 20 oder 10 Jahren gedacht? Da schalten sich zwei ältere Herren am PC zusammen
und schauen mal soeben auf M42.

F4 bringt schon einiges an Licht, somit konnten wir eine Serie von 5 bis 200 Sekunden in Ha, R-G-B
in 2 ½ Stunden zusammenbringen.

und anbei das Summenbild

Öffnung 12 Zoll / äquivalente Brennweite 2400mm / Öffnungsverhältnis f:4

Da ist noch viel Potential nach oben:
– habe vergessen den Newton (Spiegelachsen) auszurichten
– Fein Fokussierung zwischen den Filtern nicht beachtet (somit in der Summe unscharf)
– Anpassung Chip Komakorrektor noch nicht durchgeführt
– Den F4 Newton noch nicht optimiert (Thema Reflexionen)
– OIII und SII Filter ausgelassen

EGAL  🙂 Es hat uns Spaß gemacht!! 

Vielleicht können wir die Freude etwas teilen und motivieren zum Weitermachen.
Achim hat die Saison eröffnet und wir sind gefolgt! Der Himmel bleibt spannend
und unerschöpflich.

Euch Allen eine gesunde und gute Zeit, CS Thomas

Thomas Schiffer

Admin, Fotografie, Deepsky, Astroreisen