Jupiter 1. Juno 2019
Hallo Planetenfreunde,
nach langer Zeit ergab sich endlich wieder eine Möglichkeit zu Planetenaufnahmen. Obwohl die geringe Horizonthöhe nicht vielversprechend scheint, so die Therorie, kann ich nur jeden ermuntern es trotzdem zu versuchen. Da der Mond in dieser Nacht nicht sichtbar war, wollte ich erst in Richtung DeepSky fotografieren. Allerdings schienen mir die Bedingungen nicht optimal dafür zu sein. Die Durchsicht war stellenweise nicht sonderlich gut. Auch so mancher Kondensstreifen bereitete mir etwas Sorgen. Über dem Horizont waren auch Nebel auszumachen. Die Planeten Jupiter und Saturn glänzten aber davon unberührt am Nachthimmel und so entstanden die nachfolgenden Aufnahmen. Zu meinem erstaunen sah ich ein sehr ruhiges Planetenbild auf dem Monitor. Weiterhin ist mir aufgefallen das in den Farbkanälen Gelb und Blau sehr gute Details zu sehen waren. Wogegen der IR kanal, welcher sonst gute Bilder zeigte, diesmal im Vergleich zu den RGB Kanälen sehr schlecht wegkam. Die Ergebnisse seht ihr hier nachfolgend. Es sind jeweils die RGB-Summenbildern aus drei Serien welche leicht unterschiedlich bearbeitet wurden. Ihr habt die Wahl, sucht euch das beste aus. Im Bild ist auch Mond EUROPA zu sehen.
Aufgenommen wurde durch den Maksutow MK 67 mit ASI 174 MM + FFC.
Die Techn. Daten für den L Kanal
FireCapture v2.5 Settings
————————————
Scope=MK67
Camera=ZWO ASI174MM
Filter=L
Profile=Jupiter
FocalLength=2700mm (F/21)
Resolution=0.44″
Date=010619
Start=001333.438
End=001353.440
Start(UT)=001333.438
End(UT)=001353.440
Duration=20.002s
Date_format=ddMMyy
Time_format=HHmmss
LT=UT
Frames captured=3904
File type=SER
ROI=320×304
ROI(Offset)=808×384
FPS (avg.)=195
Shutter=5.077ms
Gain=356 (89%)
Sensor temperature=31.4 °C
CS. Achim