Jupiter und der vermatschte Anfang 2019

 

 

 

 

 

 

 

Hallo Planetenfreunde !

Nach langer Zeit wollte ich doch mal wieder die Planeten „besuchen“. Diesmal gleich mit dem großem Geschütz. Also den 12 Zöller SC von Meade aufgesattelt und am zeitigem Morgen gegen 3:00 aufgestanden um Jupiter über dem südlichen Horizont aufzuspüren.

Leider mit mäßigem Erfolg. Da ich aber mir vorgenommen habe auch die schlechten Ergebisse hier einzustellen um nicht den Eindruck zu erwecken das alle Aufnahmen grundsätzlich ein Knaller werden, seht ihr hier den „vermatschten“ Jupiter. Ich bin mir zwischenzeitlich sicher, das der Refraktor oder besser noch der Mak MK67 hier bessere Bilder geliefert hätte. Denn größere Öffnung und Brennweite heist auch größere Fehlerabbildung!  Wenn ich die letzten 10 Jahre zurück verfolge, können die Super-Seeing-Nächte an dem der 12 Zöller gute Bilder gezeigt hat, an beiden Händen abgezählt werden. Das ist zumindestens mein Eindruck.

Hier noch die techn. Daten dazu:

FireCapture v2.5 Settings
————————————
Scope=MK 67 INTES
Camera=ZWO ASI174MM
Filter=G
Profile=Jupiter
Diameter=41.07″
Magnitude=-2.32
CMI=293.7° CMII=197.7° CMIII=151.9° (during mid of capture)
FocalLength=2550mm (F/17)
Resolution=0.47″
Date=110419
Start=031516.072
End=031531.661
Start(UT)=031516.072
End(UT)=031531.661
Duration=15.589s
Date_format=ddMMyy
Time_format=HHmmss
LT=UT
Frames captured=2000
ROI=248×230
ROI(Offset)=848×496
FPS (avg.)=128
Shutter=7.640ms
Gain=185 (46%)
Sensor temperature=13.0 °C

CS. Achim

Achim Klötzler

Interesse an Astronomie allgemein, besonders an Bildgewinnung, Technik, Teleskope und Geschichte. Hobby Astronomie seit 1968.