Jupiters Auge 26.06.2019
Hallo Zusammen.
Heute Nacht konnte ich erneut nicht wiederstehen, um den Jupiter zu besuch. Dabei teste ich so dies und das durch, um die finale Kombination zu ergründen. Da die bestellte Powermate 2,5x nun auch am Vortag ankam, war dies der erste Schritt. Danach suchte ich die optimale Filterkombination, um dem Jupiter noch das letzte Quäntchen an Detail bei 6“ Öffnung abzugewinnen.
Hier in Vergleich: die Bilder sind nicht weiter ausgearbeitet, lediglich geschärft.
Baader CCD RGB R-Filter
TS IR Block-Filter
Kombination aus beiden oben genannten Filtern.
Genau so stellte ich mir das vor, hat der Jupiter in Schwarzweiß auszusehen: mit detaillierten Strukturen in den Bändern, schönen Tonwertwerten und das wichtigste, die Zeichnung im Auge.
______________________________________________________________________________________________________________
01.03h MESZ
Im weiteren Verlauf erstellte ich noch eine Animation, bestehend aus 10 Einzelbilder, von 0.55 – 01.19h MESZ
Hier noch etwas größere Ansicht, beachtet dabei die Bewegung im Auge des Jupiter.
Ja und zum Schluss der Session Gings natürlich noch kurz zum Saturn. Auch hier mit der oben beschriebenen Filterkombination. Es sind wohl kleine Verbesserungen im Ring wahrnehmbar, sonst änderte sich nichts.
__________________________________________________________________________________________________________________
Heute Abend machte ich nochmals einen kurzen Ausflug zum Jupiter.
Equipment:
6″ f8 Apochromat auf Losmandy G11 mit Koch FS-2 Steuerung
2,5x TeleVue Powermate
Filterkombination: TS IR Block-Filter + Baader RGB-CCD R-Filter
Cam: PointGrey Flea3
Software: Firecaptur, Autostakkert, ImPPG, PS CS5.
Schöne Grüße aus der Schweiz, Jozef