Komet C 2022 E3 (ZTF)

Hallo Sternfreunde,

via dem „Astronomer’s Telegram“ wird man gut und schnell über alles Neue am Nachthimmel informiert. So erfuhr ich auch von dem neuen Kometen mit der Bezeichnung „C 2022 E3 (ZTF)“ und mit den nächsten klaren Nächten ab Magnitude 13, machte ich mich auf die Suche. (Das hört sich kompliziert an, ist aber mit ein paar Hilfsmitteln einfach umzusetzen) – ist ein solches Objekt einmal identifiziert, werden sogleich seine Bahndaten publiziert. Mit Hilfe der Koordinaten ist es möglich von unserer Erde aus (eine Kugel) jede Position am Nachthimmel aufzusuchen unabhängig vom Standort (es sei denn, dass Objekt befindet sich unterhalb des lokalen Horizonts) – auch Interessant für Menschen die an eine flache Erde glauben 😯

Zur Zeit befindet sich der Komet im Sternbild Herkules -> 17.08.2022 mit einer Magnitude von 12,8 und bereits am 12.01.23 (Perihel) von 7,1 – das Maximum wird Ende Januar mit 5,3 (+/-) erwachtet. Wenn er die Schwerkraft unserer Sonne überlebt, wird er auch ein interessantes Objekt für kleine Teleskope und Feldstecher sein- und junge Menschen können ihn mit bloßem Auge sehen.

In der Nacht vom 09.08.2022 gelang es mir das schwache Licht des Kometen einzufangen.

 

Hier folgt noch ein Zeitraffer von 30 Minuten in 44 Sekunden.

Teleskop ASA 12″ Astrograph @ f/3.6 (Newton)
Montierung EQ8
Kamera QHY268 APS-C
Filter UV/IR Cut
Standort Kreis Düren
Datum 09.08.22
Aufnahmedetails 30 Sekunden/Gain 76 (+/-)
SQM n.a. Mond
Bildbearbeitung PixInsight / LR

Ich wünsche Allen noch eine gute Woche, Euer Thomas

Thomas Schiffer

Admin, Fotografie, Deepsky, Astroreisen