La Palma I. 2018 – PENTAX – Kohlenstoffsterne und mehr
Hallo Sternfreunde,
Ende März zur Neumondzeit durfte ich wieder Gast sein bei Jan und Daniela 😊 …
… astronomisch völlig ausgehungert und fiebernd, 14 Tage unter bekannten dunklen Nachthimmel
den Zauber der Wintermilchstraße in vollen Zügen zu genießen.
Vorweggenommen hat uns das Wetter an verschiedenen Tagen/Nächten einen Streich gespielt. Hin
und wieder zogen schon mal Wolken ins Bild aber an sieben Nächten konnten wir gut bis
sehr gut beobachten und fotografieren. Ein bisschen Tageserholung sollte man ja auch haben
sonst kehrt man völlig übernächtigt zurück 😊
Astrofotografie auf La Palma, auch eine Premiere für mich. Neben meiner umgebauten Canon
5D MKII hatte ich natürlich nichts vor Ort…aber dann bekamen wir von ATHOS einen
PENTAX 125SDP / 800mm auf einer 10Micron zum Testen!!
Eine Traumausstattung mit 5″ Öffnung
Jan am Pentax der ATHOS (Den Aufbau sollte man schon bei Tageslicht durchführen)
Die Ergebnisse bei 5“ Öffnung haben mich einfach nur umgehauen. Sicherlich ist der PENTAX
ein geniales Teleskop aber wesentlich ist die Dunkelheit der Nacht. Aufnahmen mit 30 Minuten
Belichtung bei ISO 1600 waren bei weitem nicht ausgereizt. Meine lokale Grenze zu Hause
liegt bei gleicher Öffnung mit maximal 6 Minuten. Im Übrigen sind Wolken nachts nur auszumachen,
weil die Sterne plötzlich verschwinden (und nicht weil man sie sehen könnte, außer bei Mond).
Hier ein paar Fotos mit den Ergebnissen der ersten Nächte …
Ein bisschen M42…(Jan&Thomas 03/2018)
NGC 2244 (Jan&Thomas 03/2018)
M 83 (bei uns so gut wie nicht möglich) (Jan&Thomas 03/2018)
Walfisch & Hockeyschläger -Galaxie (Jan&Thomas 03/2018)
Dies sind nur ein paar Auszüge aus einer Serie von den ersten Astrobildern auf LP.
Wir reden hier nicht von 30 oder 40 Bildern pro Einzelbild, sondern von 3 bis max. 15 u.a. bei Orion.
Einige Worte zur Ausstattung:
Der Pentax und die Montierung sprechen für sich. Die 10Micron machte
leicht bis zu 9 Min. ohne MGEN …danach aber erforderlich.
Windböen bis 40 Km/h wurden bestens kompensiert. Über Nacht in Parkposition,
erreichte sie auch in den nächsten Nächten jede Position mit höchster Präzision.
(darf man auch bei einem Preis (10Micron + Stativ > 11.000 €) erwarten.
Das Handling insgesamt ist logisch und gut durchdacht. Der Aufbau sollte m.E. zu zweit
stattfinden (Für starke Männer auch alleine möglich).
Wir alle (auch im Raum Aachen) durften die wunderschöne Konstellation Mond-Venus-Merkur
sehen. Hier mit einer alten Mühle im Vordergrund..
Polaris und der Rest bei 24mm (Aufnahme mit ISO 50 / 1800 Sek.) die Bäume werden nur
sichtbar durch reines Sternenlicht.
In einer der wunderbaren Nächte macht mich Jan auf Kohlenstoffsterne aufmerksam.
Bekommen wir sie abgelichtet? und wie unterscheiden sich diese Riesensterne in ihren
Spektraltypen / Farben?
Anbei mal drei der Riesen nebeneinander gesetzt (Jan&Thomas 03/2018)
(im TIFF Format wesentlich besser zu erkennen) persönlich würde ich sie mit C6 bis C7 einstufen
und bin froh, dass sie nicht in unserer Nähe sind 😊
In der zweiten Hälfte des Urlaubs kam noch der 20“ Dobson zum Einsatz.
Neben fotografieren muss auch der visuelle Eindruck auf seine Kosten kommen.
Mein absolutes high lite war M 51. Visuell im 9 mm unschlagbar und so detailliert
wie auf Fotos mit einem 12“ Newton aufgenommen.
Ohne hier Reklame zu machen, dass 9mm Explorer Scientific mit 100 Grad
hat mich vollkommen überzeugt. (Möchte hier keinen bekannten Vergleich
zu anderen 9 mm Okularen abgeben)
Faktisch kam es nicht zu einem Helligkeitsabfall, im Gegenteil: Immer mehr Details
neben dem Galaxienkern kommen in den Wirbeln zum Vorschein. Die Abbildung
auch am Stern bis zum Rand hin scharf! (und das schon für knapp über 300.-€)
Zu guter Letzt noch ein paar Aufnahmen von unterwegs…am Standort des Observatoriums auf dem
Roque de Los Muchachos.
Daniela und Jan (etwas am frieren) auf 2.500m
Das neue 23 Meter Tscherenkow Teleskop im Aufbau (Es fehlen noch die Spiegelsegmente)
Hiermit können Gammastrahlen indirekt von der Erde aus beobachtet werden durch eine
Wechselwirkung zwischen Gammaphotonen und Molekülen der Erdatmosphäre.
und noch ein Beispiel gelebter Astronomie. Jan und Daniela sind regelmäßig Sonntags
auf dem Wochenmarkt um interessierten Touristen und Einheimischen das Universum
etwas näher zu bringen….nicht nur am Tag der Astronomie….
Gegen Ende meines Urlaubs ist auch Ralph eingetroffen (leider konnten wir uns nicht mehr
treffen…aber ich freue mich auf seinen Bericht).
An dieser stelle meinen ausdrücklichen Dank an Jan und Daniela!! Für die Gastfreundschaft,
gemeinsame Zeit an den Teleskopen und der Entdeckung weiterer lukullischer Errungenschaften…
Ich freue mich jetzt schon auf ein weiteres La Palma in 2018
Beste Grüße und CS Euer Thomas
Fotos (siehe Galerie)