Leitfaden zur Bildentwicklung am Beispiel M42
Hier ein kleiner Leitfaden zur Bildentwicklung am Beispiel M42.
Folgende Hard und Software kommen zum Einsatz:
- Canon EOS 5D MK II modifiziert
- Nebulosity Version 3
- Adobe Lightroom Version 6
Ausgangsmaterial sind 40 Aufnahmen bei ISO 800 mit Frames von 2s bis 180s
Natürlich gibt es unzählig andere Software die Ihre Berechtigung im Einsatz hat.
Für die oben angegebenen Komponenten sprechen für mich folgende Kriterien:
- Zeit
- Ergebnis
- Komplexität
Und für diejenigen unter Euch die nicht gerne stundenlang experimentieren wollen, geht es hier weiter .
Erster Schritt:
Export der RAW Bilder in einen Ordner als *.TIFF exportieren
Alle zu exportierenden Bilder in der unteren Bildleiste markieren…!!
Folgend im Menü von LR…
die RAW Bilder exporieren…
aber zuerst den Speicherort (Ordner) bestimmen….
weitere Einstellung im Exportmenü
Das Format entsprechend festlegen „TIFF“ !!
Nun bedarf es etwas Geduld abhängig von der Rechnerleistung…
Um den Rechner zu schonen, schließen wir folgend LR und starten Nebulosity
Es folgen zwei weitere Arbeitsschritte:
– die automatische Beurteilung der Bildqualität
– und die Normalisierung der Intensität
Hier wird nur der Ordner mit den TIFFs verknüpft und der Rest erfolgt voll automatisch!
in einem dritten Schritt werden die „Bilder ausgerichtet und kombiniert“
Nach OK werden die von Nebulosity gekennzeichneten Bilder ausgewählt…
Für die weitere Bearbeitung OK
und es öffnet sich ein neues Dialogbild
Hier gebe ich mein Referenzbild an und könnte noch einzelne Bilder wegen schlechter Qualität aus der Stapelverarbeitung entfernen „Skip“ .
Im nächsten Schritt klicke ich mit der linken Maustaste auf einen Referenzstern
„Fadenkreuz“ und bestätige diesen Stern nochmals mit Alt + klick linke Maustaste!
Wir sollten einen hellen Stern auswählen der auch bei der kürzesten Belichtung noch sichtbar ist!
Nun bedarf es wieder etwas Geduld .Rechnerleistung ..!
Am Ende der Verarbeitung möchte Nebulosity eine Verarbeitungsdatei speichern die benennen wir mit Test im gleichen Verzeichnis.
Nun ist der Stack fertig! Und wir speichern das Endergebnis als TIFF ab.
Nebulosity rechnet automatisch hot Pixel, Flugzeug und Satellitenspuren raus!!
und das geniale kein Stern und keine Region ist ausgebrannt!!
Hier ein Auszug aus den Rohbildern .
2s Belichtung
42s Belichtung
180s Belichtung
Leider lag einer der Gürtelsterne genau auf der Kante Linse und Fassung
und ein schönes Prismenspektrum strahlt von unten ins Bild das muss später
in LR entfernt werden.
Hier nun das Stack – Ergebnis (Teilausschnitt) aus Nebulosity
Im nächsten Beitrag zeige ich die weitere Bildbearbeitung in Lightroom
bis zum finalen Bild! siehe hier…
CS und viel Spaß, Thomas