Lunar Dome (Vulkan-Kuppeln) Katalog
Hallo Zusammen.
Danke für den Besuch meiner Doku.
Um was geht es in diesem Thema? Nun ich versuche hier einen Katalog zu den Mondkuppeln anhand eigener Bilder zusammen zu stellen. Wenn ich noch Infos zu den Domen/Kuppeln im Web/Mondbüchern u.s.w. finde, werden diese dann auch direkt oder zu gegebener Zeit nachtgereicht.
Zur Grossansicht der Bilder bitte jeweils aufs Bild klicken.
Petavius 1 Dom
Durch meinen lieben Sternfreund Siggi, wurde ich mit diesem Thema zu Lunar Domen sozusagen infiziert. Bei Recherchen dazu fand ich z.B heraus, dass es im Krater Petavius solch einen gibt, und siehe da…… die Kuppel ist tatsächlich auf meiner Aufnahme von 16.09. gut zu sehen! Diese Kuppeln (Vulkane) findet man häufig auf der Mondoberfläche, mal in kleineren oder gar sehr grossen Gruppen, oder einzeln. Der Krater Petavius scheint jedoch der einzige bislang bekannte Krater zu sein, zumindest auf der uns zugewandten sichtbaren Seite des Mondes, der solch eine imposante Klasse C1 Kuppel in seinem Innern trägt. Weitere Krater wären da noch der Krater Capuanaus (drei Kuppeln) und Murchison (zwei Kuppeln), bei denen ebenfalls die Kuppeln im Innern zu sehen sind.
Petavius 1 gehört mit einer mittleren Neigung von 1,4 ° ± 0,2 °, einem großen Durchmesser von 19,8 km ± 0,5 km und einem großen Bauvolumen von 19 Kubikkilometern zur Klasse C1 der effusiven Mondkuppeln. Die Kuppel bildete sich aus Lava mit mäßiger Viskosität über einen Zeitraum von 1,4 Jahren.
Lunar Dome Begriff, Quelle Wikipedia
Lunar Dome aus dem Englischen übersetzt – eine Mondkuppel, ist eine Art Schildvulkan, der sich auf der Oberfläche des Erdmondes befindet. Sie werden in der Regel durch hochviskose, möglicherweise kieselsäurereiche Lava gebildet, die aus lokalisierten Entlüftungsöffnungen austritt, gefolgt von einem relativ langsamen Abkühlen.
Capuanus Dome.
Die Kuppeln Capuanus 1 und Capuanus 2 gehören zur Klasse C2, während die kleinere Kuppel Capuanus 3 ein typisches Beispiel für die Klasse E2 darstellt. Capuanus 1 und Capuanus 2 wurden aus Lava höherer Viskosität über einen Zeitraum von etwa 0,5 Jahren gebildet. Die Kuppel Capuanus 3 wurde aus Lava mit niedrigerer Viskosität über einen kürzeren Zeitraum von 0,12 Jahren gebildet.
Kies Dome K1 + K2
Die Kuppel K1 hat eine Gipfelgrube mit einer geschätzten Größe von 3,6 ± 0,5 km. Mit einem Durchmesser von 13,6 ± 0,5 km gehört eine Höhe von 160 ± 20 m und eine daraus resultierende Flankensteigung von 1,35 ° ± 0,10 ° zur Klasse C1. Die Kuppel K2 ist eine sehr große Kuppel, die mit einer linearen Rille verbunden ist und auf ihrer Oberfläche eine gewundene Rille aufweist, die auf einen Lavaerguss hinweist. Die krummlinige Rille, die die Oberfläche von K2 durchquert, ist wahrscheinlich auf einen unterirdisch verbliebenen Deich zurückzuführen, der die Oberflächenschichten unter Spannung setzte, um die Rille zu bilden, und die Kuppel wurde auf ähnliche Weise wie ein terrestrischer Lakkolith geformt. Es zeichnet sich durch eine flache Oberfläche, einen großen Durchmesser, eine elliptische Form und eine sehr geringe Neigung von nur 0,15 ° aus. Entsprechend den Modellierungsergebnissen ist K2 ein Kandidat für aufdringliche Kuppeln und gehört zur Klasse In1. Alle Kuppeln der Klasse In1 weisen auf ihrer Oberfläche Risse und gelegentliche Fehler auf.
Quelle Wikipedia: Ein Lakkolith ist in der Geologie ein nach oben aufgewölbter plutonischer Körper mit weitgehend flacher Unterseite. Er besteht aus Magma, das in geringer Tiefe unter der Oberfläche in der Erdkruste erstarrt ist, und besitzt mindestens einen in die Tiefe führenden Zufuhrkanal, der oft spaltenförmig ist.
Dome im Copernicus und Keplerumgebung.
Copernicus C Dome, T.Mayer Dome gekenzeichnet mit M. und Hortensius Dome gekenzeichnet mit H.
Zwei Kuppelfelder befinden sich im östlichen Oceanus Procellarum in der Nähe der Krater Hortensius, Milichius und Tobias Mayer in einer Region südlich des äußeren Randes des Imbriumbeckens, das auch als Mare Insularum bekannt ist. In dieser weiten Vulkanregion befinden sich Kuppeln mit mäßigem bis steilem Gefälle. Sie sind alle Teil einer Niedrig- bis Moderat-TiO2-Basaltlava. Gemäß dem Klassifizierungsschema gehören M1, M2, M3, M5, M6, M10 und M15 zur Klasse C1. Ihre geringen Steigungen deuten auf hohe Ergussraten der ausgebrochenen Laven hin. Die Kuppeln M4, M11 und M12 (Milichius Pi) gehören mit ihren kleineren Durchmessern und steileren Gefällen zur Klasse B1. Die Kuppel M7 ähnelt morphometrisch den kleinen, flachen Klasse-A-Kuppeln der Cauchy- und Arago-Kuppelfelder, besteht jedoch aus spektral rotem Material der Klasse E2. Die Kuppeln M8 und M9 mit einer Neigung von 3,2 ° -3,5 ° gehören zur Klasse E1. M13 mit seinem großen Durchmesser und seiner geringen Neigung von nur 0,41 ° wird als mutmaßliche intrusive Kuppel angesehen und gehört zur Klasse In1. Die Kuppel Hortensius 7 (H7) befindet sich in der Nähe des Kraters Hortensius E mit einer Höhe von 80 ± 10 m und gehört bis Klasse B2. Die geringe Neigung und das geringe Bauvolumen der Kuppel ergeben eine hohe Effusionsrate von 106 m3 s-1 und eine kurze Dauer des Effusionsprozesses von nur 0,72 Jahren. Kuppel H1 gehört wie H7 mit geringerer Neigung und geringerem Volumen zur Klasse B2. Die Kuppeln H2-H6 gehören aufgrund ihrer Steilheit (zwischen 2,1 ° und 5,4 °) zur Klasse B1.
M16 gehört zur Klasse E2 als M7, während die Kuppeln M17 und M18 zur Klasse C1 gehören. Die Kuppeln H8 und H9 mit einer Neigung von 1,18 ° bzw. 3,33 ° gehören zur Klasse E2 bzw. E1, während die Kuppel H10 zur Klasse C2 gehört. H11 gehört zur Klasse C1 mit einer Tendenz zur Klasse C2 aufgrund des kleineren Durchmessers und des kleineren Bauvolumens. Die Kuppel M20 ist wie M17 und M18 eine typische Stutenhaube der Klasse C1, während die Kuppel M19 der Klasse C1 mit einer Tendenz zur Klasse C2 angehört. Die Kuppel M21 gehört zur Klasse E1 mit einer Tendenz zur Klasse E2.
Die Kuppel M22 ist eine Dünung und M23 gehört zur Klasse B1.
Kepler und Encke Dom und weitere T.Meyer Dome
Kepler K1 liegt mit einer mäßigen Neigung von 1,4 ° ± 0,1 °, einem Durchmesser von 13,9 km ± 0,5 km in einem Bereich relativ dünner Laven, die die Auswürfe des hügeligen Imbrian-Beckens nicht vollständig bedecken. Es ist eine degradierte Kuppel mit mehreren kleinen Kratern auf dem Gipfel. Das rheologische Modell zeigt eine moderate Lava-Viskosität an und gehört zu Kuppeln der Klasse C2.
Die Kuppel Encke 1 (En 1) ist 180 m hoch, während der durchschnittliche Neigungswinkel 0,62 ° entspricht. Darüber hinaus lässt das flache Erscheinungsbild von En1 darauf schließen, dass die aufsteigenden Magmen keine Kuppel durch eine Reihe von Strömungen gebildet haben, sondern dass sie sich eher durch aufsteigendes Magma gebildet haben, das sich in einem Reservoir ansammelt und einen unterirdischen Einbruch bildet zwei Graben überqueren den Nordostgipfel bzw. den Mittelgipfel. Aufgrund seines großen Durchmessers und Gebäudevolumens entspricht der Dom En1 den Eigenschaften, die für den mutmaßlichen intrusiven Dom der Gruppe In1 abgeleitet wurden.
Herodotus Omega unterhalb Krater Aristarchus.
Der Megadom Helmet bei Gassendi.
Aristoteles 1 Dom
Dome bei Krater Archimedes
Valentine Dome
Sinus Iridum L5 + L6 Dom
Arago Dome
Murchison und Hyginus-Dome
Hyginus 2 ist mit seiner geringen Neigung von 0,11 ° ± 0,1 °, einem großen Durchmesser von 36 km ± 0,5 km, einem großen Gebäudevolumen von 20 Kubikkilometern ein typisches Beispiel für eine komplexe Region, in der intrusive und effusive Prozesse in die Formation einbezogen werden könnten bezüglich der großen Kuppel und der Hyginus-Rille. Diese Merkmale in der Hyginus-Region könnten sich sogar völlig unabhängig voneinander gebildet haben. Die flache Kuppel Struktur, die nur unter stark schrägen Beleuchtungsbedingungen sichtbar ist, kann als sehr niedrige Kuppel betrachtet werden, die vom westlichen Teil von Rima Hyginus halbiert wird. Die berechnete Höhe der Kuppel gegenüber dem durchschnittlichen geneigten Boden entspricht 35 m ± 5 m. In diesem Szenario ist das Aufwachsen des Bodens eine plausible Folge eines in dieser Region aufgetretenen feurigen Eindringens. Ein magmatischer Ursprung für Rima Hyginus ist die direkte Folge eines Eindringens in einen flachen Deich.
Murchison Dome Dimension: Mu1 Durchmesser etwa 8.5 Kilometer und etwa 200 Meter Höhe. Mu2 Durchmesser etwa 6 Kilometer und 140 Meter Höhe.
Rima Birt Dome B1 + B2 + B3
Info zu Birt B1 und B2:
Zwei halbierte Kuppeln in der Nähe des Kraters Birt in Mare Nubium befinden sich am nördlichen Ende von Rima Birt und stützen einen vulkanischen Ursprung der Rille. Es ist eine leicht gekrümmte Rille von mehr als 50 km Länge und weist in ihrem Mittelteil einen Versatz auf. Rima Birt, die Hauptachsen der Entlüftungsöffnungen der Kuppeln, der Ausflusskanal von Birt 1 und die mit Birt 2 verbundene lineare Rille sind parallel ausgerichtet, ungefähr in der gleichen Richtung wie Rupes Recta und somit radial zum Imbrium-Becken. Die Bildung der verschiedenen Teile von Rima Birt hängt wahrscheinlich mit dem Spannungsfeld zusammen, das sich aus dem Aufstieg eines oder mehrerer Deiche in eine flache Tiefe unter der Oberfläche ergibt, wo ein Teil des eingedrungenen Magmas die Oberfläche erreichte und die niedrigen Kuppeln B1 und B2 bildete. Birt 1 gehört der Klasse C1 an, während Birt 2 der Klasse C1 angehört, die aufgrund ihres kleineren Durchmessers und des geringeren Bauvolumens zur Klasse C2 tendiert.
Im Moonatlas war noch B3 zu finden, und die gesamte Magmafläche.
Equipment: C11 bei 2800mm Brennweite, ASI 290mm, TS IR Blockfilter + Baader CCD RGB-RFilter.
Beste Grüße aus der Schweiz,
Jozef