M 13 aufgelöst-update!

Hallo Sternfreunde,

letzte Nacht konnte ich zwischen den Wolkenlücken und nach Abzug eines Gewitters ein paar Aufnahmen von Messier 13 einfangen.
Eigentlich nichts besonderes, hätte ich vorher nicht ein paar Systemoptimierungen durchgeführt.

U.a. die Optimierung zum Thema Backfocus – Millimeter für Millimeter versuche ich mich zu näheren und das Resultat sagt mir, ich bin auf dem richtigen Weg.
Bis heute konnte ich eine solche Auflösung von M 13 nicht erreichen, wenn es auch „nur“ ein Luminanzbild ist.

Ein Markenzeichen für die Auflösung ist u.a. der Propeller im Kugelsternhaufen.

Hier nun die Summe aus gut 33 Minuten Belichtung (Luminanz 200 Aufnahmen zu je 10 Sekunden)


(Bild bitte anklicken zum vergrößern)

Auch ein paar Galaxien haben sich bei der Belichtung eingeschlichen 🙂

In einem nächsten Schritt geht es weiter und wird folgend in einem ausführlichen Bericht dokumentiert.
Letztendlich spielt das gesamte System eine Rolle – wenn auch nur eine Komponente schwächelt und ich bin nicht beim Thema Seeing (das war alles andere als gut)
fällt die Auflösung geringer aus. Auch zum Thema Kontrast ist nicht nur das System entscheidend sondern auch die Einstellungen der Kamera.

Dieser Beitrag für Euch als Zwischenstand und mit sternfreundlichen Grüßen,
CS Thomas

Update!

19.06/20.06 – nochmals den Backfocus um 1,8 mm verändert – selbst bei abnehmenden Seeing konnte ich die Auflösung nochmals verbessern – verlustfrei bis in die äußeren Ecken – siehe Struktur in den kleinen Galaxien.
Erst ab 400% Vergrößerung fallen kleine Fehler an der Sternen auf – ich denke damit komme ich erstmal weiter 🙂

16h 41′ 39“

36° 27′ 42“

0° 35′ 27“

1.3256 px/arcsec

3700103

NGC 6207, M 13, Hercules Globular Cluster, NGC 6205

Thomas Schiffer

Admin, Fotografie, Deepsky, Astroreisen