M13 im Sommer bei minus 20 Grad

Hallo Sternfreunde,

in der Woche, wenn der Wecker sehr früh klingelt, sollte man nachts nicht mehr raus  :mrgreen:
Dennoch wollte ich meinen vorhandenen „Flattener“ mit der neuen Kamera testen. Dieser
war berechnet auf meine 5D MKII Kleinbildformat…die neue Kamera hat APS-C Größe
(äquivalente Brennweite durch Chip (1.456mm)).

Entschieden habe ich mich für M13 (auch wenn es bessere Objekte gibt) 16 Aufnahmen sollten es werden,
alle mit 120 Sekunden im Schmalband.

Jetzt wo es nachts nicht mehr wirklich dunkel wird, habe ich meine DSLR in der Vergangenheit gemieden,
Thema: Hohe Außentemperatur, Thermisches rauschen und Helligkeitshintergundrauschen.

Ziel der Aufnahmen: Schwarzer Himmelshintergrund und minimales rauschen sowie
ein ebenes Bildfeld mit akzeptabler Sternabbildung.

Was geht mit 5 Zoll Öffnung bei mäßigem Himmel, hoher Luftfeuchtigkeit und geringer
Transparenz?

Hier das Ergebnis…

Ich denke es kann sich für 5″ sehen lassen, Brennweite: 910mm + APS-C / Filter: IR/UV cut
Kamera gekühlt auf minus 20 Grad

Mit der Nachführung / -Sternabbildung bin ich noch nicht 100% zufrieden. Daran werde ich weiterarbeiten.

hier noch ein 100% Ausschnitt…

Euch Allen eine gute Zeit und Restwoche,
CS Thomas

Thomas Schiffer

Admin, Fotografie, Deepsky, Astroreisen