Mars, Saturn und Jupiter-Update!
Hallo Zusammen.
In der vergangenen und heutigen Nacht versuchte ich mich an den im Titel genannten Planeten. Gestern Nacht mit C11 und diese Nacht dann mit 6“ Apo. Das C11 profitierte gegenüber dem Apo in Punkto Lufunruhe und Durchsicht, bei klarem Himmel. Heute Nacht war es dunstig und es zog dann auch Bewölkung auf. Als Vergleich hinkt diese Doku entsprechen bez. den „krass“ ungleichen äusseren Verhältnissen, wodurch z.B die Planetenhöhen beim APO nicht optimal ausgereizt werden konnten. Ich hoffte eigentlich, dass auch in dieser Nacht der Himmel klar und wolkenlos bleibt. 🙄
Schaut hier bitte nicht KRITISCH auf die Farben 😛 …….. sondern auf die Ani! Die besteht nur aus zwei Bildern! 😀 und zeigt trotzdem fast eine ¼ Drehung des Jupiter.
Wie Thomas unten bei seiner Rückmeldung anmerkt: „Da ich von deinem 6 Zoll auch andere Aufnahmen kenne, warte ich gespannt auf die Ausbeute einer guten Nacht.“ Dem greife ich mal vor und hänge die erwähnten Ergebnisse hier an. Der Apo schlägt sich hervorragend bei dem tiefen Stand der Planeten, dazu braucht es nur etwas gute äußere Bedingungen.
Am 24.07.2019 waren die Bedingungen sehr gut!
Das es auch am Mond, obwohl bei Tageslicht aufgenommen, auch gute Ergebnisse erzielbar sind, spricht diese Aufnahme vom 05.07.2017.
Beste Grüsse aus der Schweiz und allzeit CS, Jozef