Messier 51 und ein neuer persönlicher Rekord
Hallo Deep Sky Freunde,
es ist wieder so weit, wir sind bei den Nächten ohne Dunkelheit angekommen. Zumindest aber hat der Regen und die Luftströmung zu etwas mehr Transparenz in der Nacht zum 27/28. 05.22 beigetragen. Das Seeing lag bei 4 relativ konstant- nur die vereinzelten Windböen bereiteten etwas Ausschuss am Bildmaterial. Die Aufnahme-Sequenz habe ich bewusst limitiert zwischen 00:00 und 03:00 – man sollte ja auch noch etwas Schlaf bekommen.
M 51 gehört für mich mit zu einer der schönsten und interessantesten Objekte am nördlichen Nachthimmel – visuell für kleinere Öffnungen jedoch ungeeignet.
Die Whirlpool-Galaxie auch als Strudelgalaxie, NGC 5194/5195 benannt, ist eine große Spiralgalaxie im Sternbild Jagdhunde. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 8.4 mag und eine Winkelausdehnung von 11.2′ × 6.9′.
Die Entfernung beträgt ~ 30 Millionen Lichtjahre.
M 51 hat eine irreguläre Begleitgalaxie [NGC 5195], mit der Sie in Wechselwirkung steht. Es findet eine außergewöhnlich hohe Aktivität an Sternentstehungen statt, vermutlich durch die Gezeitenwechselwirkung. Dies führt zu einer hohen Anzahl von massereichen Sternen und damit verbunden zu einer hohen Anzahl von Supernovae (Bis jetzt in einer Generation / 3)
Anbei die eingemessene Aufnahme der Nacht.
Bei der folgenden Aufnahme fehlt mir definitiv noch der Ha Bereich – vielleicht gibt es zukünftig Gelegenheit dazu… und die Gezeitenschweife vertragen noch einiges mehr an Belichtungszeit…!
Aufnahme vom 27.05.22 | 180 min. Belichtung)
ASA 12″- f:3,6 und der – QHY268C auf – EQ8 mit dem – MGEN III
Mein persönlicher neuer Rekord mit zwei Quasaren auf der Aufnahme:
SDSS J132629.97+472225.9 — Quasar
Radial velocity / Redshift / cz : V(km/s) 246841 [~] / z(spectroscopic) 2.213000 [~] / cz 663440.71 [~]
Entfernung zum Objekt [~] 16 Milliarden Lichtjahre / Lichtlaufzeit [~] 10.1 Milliarden Lichtjahre
Die Magnitude liegt bei: mag. 19.56 [~]
[VV2006] J133255.6+471400 — Quasar
Radial velocity / Redshift / cz : V(km/s) 275837 [~] / z(spectroscopic) 3.902000 [~] / cz 1169790.17 [~]
Entfernung zum Objekt [~] 20 Milliarden Lichtjahre / Lichtlaufzeit [~] 12 Milliarden Lichtjahre
Auch wenn nur wenige Photonen den Sensor erreicht haben, der Quasar hebt sich deutlich vom Hintergrundrauschen ab. Die Magnitude liegt bei: mag. ~ 21.69
Hier eine kleine Referenz zur Rotverschiebung (z):
z | Lichtlaufzeit | Entfernung zum Objekt jetzt |
---|---|---|
0.0000715 | 1 Million Jahre | 1 Million Lichtjahre |
0.10 | 1.28 Milliarden Jahre | 1.34 Milliarden Lichtjahre |
0.25 | 2.91 Milliarden Jahre | 3.26 Milliarden Lichtjahre |
0,5 | 5.01 Milliarden Jahre | 5.93 Milliarden Lichtjahre |
1 | 7.73 Milliarden Jahre | 10.14 Milliarden Lichtjahre |
2 | 10.32 Milliarden Jahre | 15.42 Milliarden Lichtjahre |
3 | 11.47 Milliarden Jahre | 18.59 Milliarden Lichtjahre |
4 | 12.09 Milliarden Jahre | 20.74 Milliarden Lichtjahre |
5 | 12.46 Milliarden Jahre | 22.32 Milliarden Lichtjahre |
6 | 12.71 Milliarden Jahre | 23.54 Milliarden Lichtjahre |
7 | 12.88 Milliarden Jahre | 24.52 Milliarden Lichtjahre |
8 | 13.01 Milliarden Jahre | 25.32 Milliarden Lichtjahre |
9 | 13.11 Milliarden Jahre | 26.01 Milliarden Lichtjahre |
10 | 13.18 Milliarden Jahre | 26.59 Milliarden Lichtjahre |
Euch Allen wünsche ich eine friedvolle und gute neue Woche
Bis demnächst und CS, Thomas