Mini-Studie der Sonnenoberfläche. 21.05.2020
Tja, was könnte damit gemeint sein?
Hallo Zusammen.
Heute anerbot sich der Sonnige Tag, mit weitgehend erfreulich gutem Seeing, genau für dieses kleine Projekt, sich den verschiedenen Linien der Sonnenbeobachtung zu widmen. Dabei geht es nicht um hübsche Bildchen! der noch vorhandenen Aktiven Region.
Ich fange gleich bei dem Grenzbereich unserer Sonne an, der Photosphäre. Da ich alles mit dem H-Alpha Filter mache, fällt hier schon mal Weißlich weg! Der zweite Filter ist natürlich für die Kalzium Linie, da eine andere Wellenläge!
Photosphäre im Redcontinuum und daneben die erste Schicht der Chromosphäre, das Kalzium, das sich etwa 800-1300Km über der Photosphäre erhebt.
Danach folgt Wasserstoff der Hauptbestandteil der Chromosphäre, mit einer Höhe von 7-8000Km. Hier lässt sich so einiges neben der H-alphalinie sichtbar machen, nämlich das sogenannte Off-Band. Hierzu wird die Halbwertsbreite des Filters jeweils in die Rote oder entgegengesetzt in die Blaue Linie eingestellt.
Und so sieht das aus: Roter-Flügel und Blauerflügel.
Ich verwende ein Double Satck System, welches es ermöglicht einen der Filter aus der Linie zu stellen, wobei sogenannter Dopplereffekt entsteht. Ist sehr interessant, wenn z.B. Flares entstehen.
Dopplerfeffekt und beide Filter in Linie.
Hier nochmals der Rote Flügel und Ha-Linie am Nordrand. Hier sehen wir die Fibrillen und Spikulen + Mcrospikulen, und besonders betont im Roten Flügel, die Grenze der Photosphäre zu Chromosphäre.
Wieder in Linie die obligaten Protuberanzen…. sofern welche zu sehen sind. Die eine gut sichtbar die andere gerade noch warnehmbar.
Und noch in Farbe, damit es hier nicht zu düster wird 😈 Und, wie so offt in Farbe, zeigt sich auch die schwache Protuberanz etwas deutlicher.
Equipment.
APM LZOS 6″ f8 Apo
HA: ARIES Dreiband D-ERF, TeleVue Powermate 4x, Daystar Quantum + Lunt LS50 Vorfilter, ASI174mm
Kalzium: ARIES Dreiband D-ERF, TeleVue Powermate 4x, Daystar Quantum CaK, ASI174mm
Beste Grüße aus der Schweiz,
Jozef