Mond, Jupiter und Saturn: 16/17. 06.2019
Hallo Zusammen.
Es sollte wieder eine sehr lange Nacht werden. Bereits aus dem Stellarium erfuhr ich, dass ich den Saturn, der diese Nacht unbedingt auf ein AVI gebannt werden musste, erst gegen 02.00h ideal für mein Vorhaben stehen würde. Das Wetter war prächtig, kein Wind und es war durchs Band wolkenlos. Also war alles klar soweit. Ich richtete mich um 22.00h auf meiner Balkonsternwarte ein, und ging erst mal gemütlich Mondspazieren.












Um diese phantastische Riesenkratergruppe einfangen zu können, schob ich die 4x Powermate vor die Cam. Seeing war soweit gut, aber es zogen immer wieder warme Schwaden durch das Bild! Entsprechen ist diese Aufmahme auch etwas weichgespühlt 😎


Dann ging es erneut zum Jupiter, den ich ja erst vor 2 Nächten das erste Mal erntete. Der Jupiter stand etwas südwestlich beim Mond, leider doch ein ordentliches Stück zu weit um beide auf den Chip zu bannen. Ich habe mich lange mit dem Jupiter beschäftigt, musste ja auch Zeit tot schlagen, bis es dem Saturn an die Wäsche geht… Ich erstellte auch Material für eine Animation, leider ist die Ani inhaltlich dermassen leingweilig….. ich lasse die weg. 🙄
Endlich war es soweit, der Saturn kam immer zentraler in den Süden, und nahm schön Höhe an. Ich hielt drauf……….. nichts. Zurück zum Mond um einzuschärfen. Wieder zum Saturn……… nichts
alle Kanäle voll auf, hoppla, die Cam mach nur 1-25ms was soll das denn. Ich suchte nach der Ursache, und fand das Problemchen in den Kameraeinstellungen im Hintergrund. Dann wieder draufgehallten, Kanäle offen was ging…….. auf einmal blitzte etwas auf dem Bildschirm, aber da nur 2Frames pro Sekunde liefen, konnte ich hebeln und suchen was das zeug hielt. Na kurz gesagt, ich fand das UFO dann doch noch am Himmel und ließ es nicht mehr aus dem Bild laufen. Tja was dann folgte ist nicht schwer zu erraten; wie belichten, wie lange, wie viele Frames, na das übliche eben, wenn man sich so einer Aufgabe das erste Mal stellt.
Nach und nach fand ich heraus, wie die Rezeptur für alle Parameter, seien es die Belichtungeinstellungen oder die Anzahl der Frames für den Stacken. Punkt um, ich wurde fündig denke ich mal. Sieht doch klasse aus für 6“ bei tiefem Stand des Planeten noch dazu.
Anbei noch das Größenverhältnis der beiden Planeten zueinander. Das ist natürlich nicht auf den Millimeter genau 😉 aber so in etwa sollte es passen.


Equipment.
6″ f8 Apochromat auf Losmandy G11 mit Koch FS-2 Steuerung
4x TeleVue Powermate
Filter: Baader RGB-CCD 2″ R-Filter
Cam: PointGrey Flea3
Software: Firecaptur, Autostakkert, ImPPG, PS CS5.
Schöne Grüße aus der Schweiz, Jozef