NGC 6888

oder erste Schritte zu komplexen Strukturen…

Hallo Sternfreunde,

nachdem Jozef mich in meiner Übungsphase an OfSH auf NGC 6888 aufmerksam gemacht hat, konnte ich erste Bilder auf der Linie Ha und OIII einfangen. Der schwache Emissionsnebel im Sternbild Schwan (10mag), ist schon eine besondere Herausforderung.
Lange Belichtungszeiten, kurze Sommernächte und Satellitendurchgänge lassen nicht viel an brauchbaren Material übrig. In der ersten Nacht konnte ich somit 16 Aufnahmen auf der Ha Linie generieren und in der Folgenacht ca. 20 auf der OIII Linie.

Um zu einem Hubble-Farbbild zu gelangen, kann man den dritten Kanal mit folgender Formel berechnen.
G: [ (HA*OIII)*1.5 ] oder G: [ (0.4*HA)+(0.6*OIII) ]

Anbei zwei Beispiele für Rohbilder aus der EBV


Bespiel = G: [ (HA*OIII)*1.5 ]


Beispiel = G: [ (0.4*HA)+(0.6*OIII) ]

Die Rohbilder zeigen auch (neben noch vorhandenen Gradientenfehlern), dass der Fokus bei der OIII Linie nicht exakt stimmte (Temperaturdrift).
Bis ein wirklich gutes Bild entsteht, bedarf es noch vieler Nächte und eine umfangreiche EBV.

Dies hier ist nur der Zwischenstand – weitere Dokumentation wird folgen 🙂

Hier noch die beiden Summenbilder von HA und OIII

Ha-Linie OIII-Linie

Soweit die ersten Schritte auf einem langen Weg (der aber nie langweilig wird).
Zur Zeit wechseln sich Gewitter, Regen und Wolken ständig ab – das ist gut für ausreichenden Schlaf 🙂

Euch Allen wünsche ich ein schönes uns erholsames Wochenende, Gesundheit und CS
Thomas

Der NGC 6888 vor einem Jahr aufgenommen 🙂

System nicht im Backfocus und deutliche Überschärfung bei der EBV – 🙂

 

 

Thomas Schiffer

Admin, Fotografie, Deepsky, Astroreisen