Pluto

Hallo Sternfreunde,

ein Traum meiner Kindheit ist nun endlich in Erfüllung gegangen. Auch wenn Pluto den Rang eines Planeten verloren hat (die Umstände dazu sind schon einen eigenen Bericht wert), der neunte Planet hat mich schon immer fasziniert.
Visuell hatte ich nie die Chance ihn zu Gesicht zu bekommen, fotografisch ist es mir am 30.05.2020 gelungen –  TimeStamp=2020-05-30T01:25:46.1160085Z,(CEST + 2h) tief am Horizont neben Jupiter und Saturn.


(Bedingt durch die Position wurden 50 Aufnahmen generiert mit je 5 Sekunden)

Bedenkt man das Pluto am 18. Februar 1930 entdeckt wurde, scheint es mit unserer heutigen Technik ein Kinderspiel zu sein. Praktisch müsste man ihn auch heute noch an unterschiedlichen Tagen aufnehmen und die Fotos vergleichen.
Nur mit präzisen Zeitangaben und Sternkarten, kann man ihn aber auch manuell (nach einer Aufnahme) bestimmen.

Denkt man etwas länger über den kleinen Zwergplaneten nach, übersteigt es jede Vorstellungskraft: Rund 4,9 Milliarden Kilometer liegen derzeit zwischen Pluto und der Erde und dabei beträgt sein Radius gerade mal 1.188,3 km

Was haben die letzten Nächte noch hervorgebracht?

Sie hatten eines gemeinsam, zunehmender Mond und in der Nacht zum 01.06.2020 ein hochfrequentes Seeing bei 3 – Auch hier konnte ich den MGEN 3 ausgiebig testen.
Die folgenden Aufnahmen sind rein experimental:


Ausschnitt aus NGC6960 – bei hochfrequentem Seeing um 3 ( 3 x 50 Aufnahmen HA / OIII / SII je 40 Sekunden)

In der Nacht vom 30.05.2020 konnte ich für den Messier-Katalog noch M10 einfangen, er ist ein 6,6 mag heller Kugelsternhaufen mit einem Durchmesser von 19–20′ im Sternbild Schlangenträger.
Mann sieht, es gibt auch noch schöne Alternativen zu unserem M 13 🙂

Anbei noch Seginus oder auch unter dem Namen γ Boo bekannt.

Der auffällige Stern des Bootes schwankt in seiner Helligkeit mit einer Periode von 0,29 Tagen zwischen 2,95 mag und 3,05 mag.

Ziel war es, möglichst sauber das Spektrum zu reproduzieren ( Spektralklasse A7 IIIvar)

So langsam bekomme ich die Prozesse in Griff. In den nächsten Tagen und Wochen stehen Themen wie „flat“ und „dark“ Frames an.
Mit diesen habe ich bisher nicht gearbeitet und werde berichten.

Bis dahin wünsche ich Allen einen guten Start in die neue (verkürzte) Woche und natürlich Gesundheit!
CS, Euer Thomas

 

Thomas Schiffer

Admin, Fotografie, Deepsky, Astroreisen