PSR J1926-0652

Ein Pulsar mit interessanten Emissionseigenschaften

Hallo Sternfreunde der tropischen Nächte,

es bleiben nicht gerade viele Möglichkeiten wenn man aus einem Dampfkessel in den Himmel schaut. Dennoch zeigte die zweite Nachthälfte neben ein paar Wolkenfeldern und Zirren mögliche Beobachtungsfenster. Für Galaxien oder PN hat es aber nicht gereicht.
Langzeitbelichtungen auf Ha kamen auf Grund der Zirren auch nicht in Betracht. Somit entschied ich mich für den Pulsar „PSR J1926-0652“. Diesen kann man visuell / -optisch natürlich nicht ablichten. Aber zu wissen, das er dort sein müsste, erfüllt mich mit einem guten Gefühl.

PSR J1926-0652 wurde erst 2019 durch das Radioteleskop (FAST) mit einer Apertur von 500 Metern entdeckt. Der Pulsar weist mindestens vier Profilkomponenten auf, eine kurzfristige Nullung von 4 bis 450 Impulsen, ein komplexes Driftverhalten der Subpulse und eine Intermittenz auf Skalen von mehreren zehn Minuten. – Soweit zu dem nicht optisch sichtbaren Objekt.

19h 26′ 5“

19° 58′ 57“

0° 34′ 12“

0.7142 px/arcsec

3742594

The star 5Vul, The star 4Vul

Zu finden ist der Pulsar im Sternbild Fuchs, nahe bei den markanten Sternen 5Vul und 4Vul. Zur Identifikation benötigt man noch ALADIN und SIMBAD.

Zu meiner eigenen Überraschung befindet sich noch am äußeren rechten Bildrand ein weiterer Pulsar: PSR B1924+19

Es ist schon etwas besonderes, was man in einer Nacht aus einer Garten-Sternwarte heraus ablichten kann. Dieser Blick in die Vergangenheit des Universums, sich der Geburt und Vergänglichkeit bewusst zu werden und selbst nur ein Teil davon zu sein.

Die Aufnahme selbst ist ein einfacher RGB Durchgang.

Den Betrachtern wünsche ich viel Spaß auf der Entdeckungsreise in einem winzigen Sektor der Milchstraße und natürlich Gesundheit sowie einen erfolgreichen Start in die neue Woche.

CS, Euer Thomas 

 

Thomas Schiffer

Admin, Fotografie, Deepsky, Astroreisen