Quasare und Galaxien

Hallo Sternfreunde,

Gewitter und Regen reichen sich zur Zeit die Hand. Eine gute Zeit nochmals in sein Bildmaterial zu schauen. Ich erwähnte
bereits mit anderer Software in die Bearbeitung zu gehen. So habe ich mir nochmal M 101 aus dem Mai vorgenommen.
Bereits bei der Bearbeitung viel mir auf, dass neben einigen Galaxien auch andere sehr schwache Objekte zum Vorschein
gekommen sind.
Stellarium“ und „Cartes du Ciel“ helfen da nicht mehr weiter. Auch die bekannte Astrometry unter http://nova.astrometry.net/upload
leider nicht. Eine Hilfe Mail an „Jan Hattenbach wurde prompt beantwortet 😀
Somit bin ich seinem Rat gefolgt und habe „Aladin“ auf meinem Rechner installiert. Diese Software (wenn man es so konfiguriert)
verbindet sich u.a. mit der Datenbank von Gaiahttps://gaiaverse.eu/der-erste-gaia-katalog-gaia-dr1/
ein gigantisches Projekt zur Vermessung des Universums. Ergänzt werden die Kataloge von führenden globalen Datenbanken.

Zuerst aber zur Bildbearbeitung, hier M 101 aus dem Mai:


[je 25 Aufnahmen R-G-B, Binning 2×2] ohne Luminanz

und die neue Bildbearbeitung mit gleichem Material:


natürlich fehlt hier ohne Luminanz mit Binning 1×1 einiges an Schärfe. Die Einzelbilder wurden zwischen 80
und 120 Sekunden belichtet.

In einem nächsten Schritt wird das bereits von Astrometry.net ausgewertete Bild als *.fit in Aladin hochgeladen.
Somit werden auch automatisch die Koordinaten übergeben. Für einen ersten Datenabgleich habe ich lediglich
die Datenbank von Aladin verbunden…das löste bei mir einen kleinen Schrecken aus. In grün und gelb gekennzeichnet,
alle identifizierten und auf dem Bild nachgewiesenen Objekte.

um die Übersicht zu behalten, folgt eine Tabelle mit den tausenden von Treffern:

Hier kann ich gezielt nach Quasaren Ausschau halten….und siehe da, nicht nur einer… s.u. rot umrandet.
Für mich eine absolute Premiere 😆

und hier die deutlichste Abbildung:

Es ist der Quasar VV2006 J140016.9+542131

Wenn man im Simbad die Daten des Quasars nachschlägt, kommt folgendes Ergebnis raus:

[VV2006] J140016.9+542131 — Quasar
Other object types: QSO (Ref,[VV2006],…), * (Gaia)
ICRS coord. (ep=J2000) : 14 00 16.8753757255 +54 21 31.651640710 (Optical) [ 0.1834 0.1729 90 ] A 2018yCat.1345….0G
FK4 coord. (ep=B1950 eq=1950) : 13 58 29.6864465135 +54 36 00.703855302 [ 0.1834 0.1729 90 ]
Gal coord. (ep=J2000) : 102.7657442074522 +59.9914534217091 [ 0.1834 0.1729 90 ]
Proper motions mas/yr : 0.263 -0.277 [0.349 0.363 90] A 2018yCat.1345….0G
Radial velocity / Redshift / cz : V(km/s) 215666 [585] / z(spectroscopic) 1.47532 [0.00195] / cz 442289.8 [584.6]
C 2009yCat.2294….0A
Fluxes (8) :
B 19.81 [~] D 2010A&A…518A..10V
V 19.57 [~] D 2010A&A…518A..10V
G 18.8865 [0.0029] C 2018yCat.1345….0G
u (AB) 19.66 [0.04] C 2005AJ….129.1755A
g (AB) 19.311 [0.011] C 2005AJ….129.1755A
r (AB) 19.178 [0.012] C 2005AJ….129.1755A
i (AB) 19.018 [0.013] C 2005AJ….129.1755A
z (AB) 19.16 [0.04] C 2005AJ….129.1755A

Mit einer Rotverschiebung von z = 1.47532 (die höchste zur Zeit gemessene Rotverschiebung liegt bei z = 10)

Nun kann man die Entfernung berechnen…siehe Tabelle. Eigentlich kaum zu glauben!

z Lichtlaufzeit Entfernung zum Objekt jetzt
0.0000715 1 Million Jahre 1 Million Lichtjahre
0.10 1.28 Milliarden Jahre 1.34 Milliarden Lichtjahre
0.25 2.91 Milliarden Jahre 3.26 Milliarden Lichtjahre
0,5 5.01 Milliarden Jahre 5.93 Milliarden Lichtjahre
1 7.73 Milliarden Jahre 10.14 Milliarden Lichtjahre
2 10.32 Milliarden Jahre 15.42 Milliarden Lichtjahre
3 11.47 Milliarden Jahre 18.59 Milliarden Lichtjahre
4 12.09 Milliarden Jahre 20.74 Milliarden Lichtjahre
5 12.46 Milliarden Jahre 22.32 Milliarden Lichtjahre
6 12.71 Milliarden Jahre 23.54 Milliarden Lichtjahre
7 12.88 Milliarden Jahre 24.52 Milliarden Lichtjahre
8 13.01 Milliarden Jahre 25.32 Milliarden Lichtjahre
9 13.11 Milliarden Jahre 26.01 Milliarden Lichtjahre
10 13.18 Milliarden Jahre 26.59 Milliarden Lichtjahre

Da haben doch tatsächlich ein paar uralte Photonen meinen CMOS Chip getroffen !! ca. 8 Milliarden Jahre unterwegs! WOW!

und der schwächste nachgewiesene Quasar auf dem Bild mit z = 2.301181 / ca. > 10 Milliarden Jahre

Anbei noch eine kleine Seyfert 2 Galaxie:MCG+09+23+025 mit Mag 14.9

Genug der Formeln und Mathematik – wer hier mehr erfahren möchte, kann sich gerne mit mir in Verbindung setzen.

So wünsche ich Euch Allen noch eine schöne Restwoche gefolgt von einem rundum schönen Wochenende 🙂

CS, Thomas

Hinweis: Bildmaterial und Infos (außer M 101) © Aladin / Gaia / Simbad & https://www.nasa.gov

 

 

Thomas Schiffer

Admin, Fotografie, Deepsky, Astroreisen