Saturn 25_06_2018

Hallo Freunde der Nacht.

Der Mond füllt sich zur Zeit und damit sind die astronomischen Aktivitäten etwas eingeschränkt. Was bleibt sind die Planeten und der liebe Mond selbst.  Da ich das „Teleskopzubehör“ ( Filterrad, FFC, Klappspiegel + ASI ) mechanisch neu befestigt habe, stand natürlich ein praktischer Test  bevor.

Mich hat schon seit längerer Zeit die allgegenwertige  „luschige“ Schraubenklemm-Befestigung an den Auszügen gestört. Die ZEISS Leute hatte da schon vor über 40 Jahren eine super Löung, die Ring bzw. Schwalbenschwanz- Klemmung. Baader hat dieses System übernommen und in meiner Zubehör-Sammelkiste liegen schon seit Jahren diverse Teile herum.

Jetzt ist es passiert. Endlich habe ich den gesammten Aufbau mit diesen Teilen bestückt und nichts rutscht mehr aus der optischen Achse!  Je länger der „Anbau“ nach dem Okularauszug auch sein mag, alles ist bombenfest und zentriert sich selbst.

Nun ja, der Himmel war frei, das Seeing grottenschlecht (wie meistens) was solls, nur wer wagt kann gewinnen! Auch wenn die Schärfe der Bilder nicht so optimal ist, so war es doch ein Versuch wert. Das Ziel war, neben der guten Fixierung der „Anbauteile“ eine einfache, schnelle , sichere und flexible Verlängerung der Brennweite. Je nach Seeing-Bedingungen kann ich jetzt die Brennweite bis F= 37 verlängern!  Ohne langes kompleziertes herumschrauben.

Leider stehen die Planeten zur Zeit sehr niedrig über dem Horizont. Was das Bedeutet weis jeder eingefleischte Sternenfreund!  Trotz allem wollte ich diese nachfolgenden Aufnahmen nicht in die Tonne werfen, denn es war wieder eine Nachtschicht für mich die ich mit euch teile möchte.

Mit besten Grüßen

Achim

Saturn 26.06.2018

Achim Klötzler

Interesse an Astronomie allgemein, besonders an Bildgewinnung, Technik, Teleskope und Geschichte. Hobby Astronomie seit 1968.