Sh2-136 / CB 230 – eine Molekülwolke im westlichen Abschnitt des Sternbilds Cepheus
Hallo Deepsky Freunde der noch immer kurzen Nächte,
seit geraumer Zeit hatte ich vor, diesen Teil der Molekülwolke abzulichten, CB 230 / L1177, auch bekannt als Sharpless Sh2-136 – VdB 141
VdB 141 ist ein Reflexionsnebel in einem Emissionsnebel im Sternbild Cepheus. Er wurde 1966 von Sidney van den Bergh katalogisiert und wird aufgrund mehrerer menschenähnlicher Figuren mit erhobenen Armen oft als Geisternebel bezeichnet. Der Nebel wird von einem Stern erhellt, der sich noch im Entstehungsprozess befindet und als BD+67 1300 identifiziert ist. Er gehört zum Typ FU Orionis, der recht selten ist und ein sehr ungewöhnliches Aufhellungs- und Abblendverhalten aufweist. VdB 141 befindet sich im westlichen Teil des Sternbildes, etwa ein Grad östlich des Nebels NGC 7023.
VdB 141 ist eine isolierte Globule, die sich in dem großen Dunkelnebelsystem befindet, das dass Licht der Milchstraße im Sternbild Cepheus verdeckt, die Entfernung beträgt ca. 1500 Lichtjahre. Die zentrale Globule ist unter CB 230 bekannt und beherbergt die Infrarotstrahlungsquelle IRAS 21169 +6804, die mit einem jungen stellaren Objekt (YSO) im Zentrum eines bipolaren Jets verbunden ist. Der Jet ist in N-S-Richtung ausgerichtet, überlagert von einem schwächeren, länglichen Emissionsmerkmal und hat eine Gesamtlänge von etwa 0,06 Lichtjahren.
Rechts unten im Flügel des Geisternebels befindet sich ein V-förmiges, orangefarbenes Herbig-Haro-Objekt mit der Bezeichnung HH 157, das darauf hindeutet, dass in dem dichten Staub neue Sterne geboren werden.
Die V-förmige Projektion ist eine Seite des bipolaren Ausflusses, der durch die rotierende Akkretionsscheibe des Protosterns verursacht wird. Das Licht des Protosterns selbst leuchtet schwach am Scheitelpunkt des V. Der gegenüberliegende bipolare Ausfluss, der auf der anderen Seite des Nebels austritt, ist gerade noch links von dem hellen gelben Stern über dem Nebel zu erkennen.
Für mich war das Objekt sehr anspruchsvoll und es hat mir vier Stunden Freude bereitet, die Live Addition zu verfolgen.
Am äußeren rechten Rand sehen wir noch die Galaxy – 2MASX J21230198+6811423
Position und Umgebung:
Weitere Details: Ausströmungen und Jets von massearmen Protosternen in Globule: der Fall CB230
Teleskop | ASA 12″ Astrograph @ f/3.6 (Newton) |
Montierung | EQ8 |
Kamera | QHY268 APS-C |
Filter | UV/IR |
Standort | Kreis Düren |
Datum | 03/04.07.2022 |
Aufnahmedetails | 230 Minuten |
SQM | 20,49 (Magnituden pro Bogensekunde²) |
Bildbearbeitung | PixInsight / LR |
In der folgenden Nacht konnte ich bei sehr mäßiger Transparenz und zunehmenden Zirren Messier 101 für 180 Minuten belichten. Die Qualität der Aufnahme fällt eher bescheiden aus, sie hilft mir für einen späteren Vergleich.
Euch Allen wünsche ich ein schönes Wochenende und guten Start in die neue Woche,
CS, Euer Thomas