Sofi Chile 2019
Hallo Sternfreunde,
nach langer Vorplanung war es am 02.07.2019 soweit, die Sofi 2019 in Chile. Jan, Daniela und ich sind ca. eine Woche vorher via Madrid nach Santiago de Chile angereist. Auf Grund der Zeitumstellung (-6 Stunden) ist so eine Voranreise zu empfehlen. Von Santiago aus ging es dann weiter nach Vallenar zu unserer Basis. Dort fanden wir Unterkunft bei der Familie von Daniela. Mit einer nicht gekannten Gastfreundschaft wurde ich in der Familie aufgenommen. Dieses hat mir neben der Sofi einen unvergesslichen Eindruck in die Kultur der Menschen, der Natur und Lebensweisen ermöglicht. Die beste Touristenreise kann das nicht bieten!
Am 01.07.2019 sind wir dann ins Zielgebiet aufgebrochen – Incahuasi (etwas weiter südlich mit einer Totalitätszeit von 2 Min. 8 Sekunden)
(© Google Maps)
(© Map design by Ekkehard Domning)
Wochen vor der Sofi wurde im lokalen Fernsehen und Radio auf das Ereignis hingewiesen – der Ansturm und das Interesse der Menschen an dem Naturereignis war immens. Um nicht in ein Verkehrschaos zu landen war die Voranreise goldrichtig. Einzig das Wetter musste mitspielen. Zur Zeit ist im Süden unserer Erde „Winter“ – ähnlich unserem Januar mit instabilen Wetterlagen. – Die Vorhersage bestätigte aber „blauer Himmel ohne Wolken“.
Die Mission konnte beginnen
Am Zielort angekommen traute ich meinen Augen nicht, auf einem großen Gelände bereiteten sich über 10.000 Menschen mit einem riesigen Event auf die Sofi vor. Von kostenlosen Schutzbrillen bis zu unentgeltlichen Musikveranstaltungen gab es hier alles was das Herz begehrt. Aber es kam noch besser, Familie und Freunde habe ein Zeltlager bereitgestellt und die Vorfeier bis 04:00 Uhr am 02.07.19 konnte starten. Es wurde gegrillt, gesungen und natürlich auch getrunken….aber ohne Kater am Folgetag 😀
Am späten Nachmittag war es dann soweit. Wir bezogen Position auf einer Anhöhe und warteten geduldig auf das Naturschauspiel.
Anbei die einzelnen Sequenzen der Sofi. Aufgrund der späten Tageszeit konnte wir das Ende der Bedekung nicht mehr ablichten.
Zur Aufnahme der Bedekungsbilder wurde lediglich ein 200 mm Objektiv verwendet.
dies ist ein Originalbild der Korona, ohne Manipulation mit Software.
Folgend ein kleiner Film der nur ansatzweise meine Erlebnisse von zwei Tagen wiedergeben kann. Es gibt zwei Ereignisse die mich besonders beeindruckt haben. Ein anhaltender Lehrerstreik aus gutem Grunde und eine aktive Szene von Menschen, die sich für den Erhalt der chilenischen Natur einsetzen. Ich kann diesen Menschen nur Mut und Ausdauer wünschen für Ihre Ideen und Vorstellungen einer besseren Zukunft für die Kinder. Ihnen gilt meine absolute Hochachtung!
Ein großes Dankeschön an alle Menschen die mir diese Erlebnisse ermöglicht haben.
Bild und Filmmaterial sind © Jan Hattenbach und Thomas Schiffer sowie Quellenhinweise.
Koronale Einzelbilder mit zum Teil Beugungsringen (letztes Bild 1 Sekunde nach Totalität):
Liebe Sternfreunde, es wird noch einen Bericht zu den Besuchen auf den Observatorien geben,
Dies Bedarf aber noch etwas Zeit. Bis dahin beste Grüße und CS, Euer Thomas