Sonne 15.06.17 Cak-H und Halpha
Hallo Zusammen.
Heute war ein spannender Tag um die Sonne abzulichten, da es nur zwischen den Wolkenlücken möglich war. Das Seeing war erstaunlich gut bis hervorragend. Ich konnte mich Heute auch mal wieder der Kalzium Linie widmen. Anbei die Resultate des heutigen Tages zu den Aktiven Regionen AR2662, die neu geborene AR2663 und die weiterhin namenlose AR die nur durch ihr schönes Flamengebiet (bei Hydrogenalpha Plages genant) auffällt.
Cak-H Linie AR2662 15.34h MESZ
AR2663 14.44h MESZ
Das dazugehörige Seeing Scintillation Monitor zeigt, dass das max. des Seeings bei einem Wert von knapp 2 lag. Kalzium ist sehr anfällig für das Seeing und zudem ist mein Refraktor ein Achromat. Achromaten eignen sich nur bedingt für die blaue Linie des Kalzium, da sie in dieser Wellenlänge nicht optimal arbeiten.
Hydrogenalpha AR2662 16.40h MESZ
AR2663 17.01h MESZ
Und die namenlose AR mit dem sehr schön ausgebildeten Plages um 17.00h MESZ
Den Ha-Bildern ist das ausgezeichnete Seeing deutlich anzusehen, was das Diagram des SSM auch bestätigt. Die Ha-Bilder haben durch dieses spitzen Seeing bei Werten unter 1 in der Informationsfülle und Kontrast traumhafte Werte erzielt. Die Lücken im SSM Diagram zeigen die totale Wolkenbedeckung an.
Equipment:
Teleskop: Selbstbau Achromat 8″f6 abgeblendet auf f7.
Halpha Ansatz: TeleVue Powermate 4x als Telezentrik, DayStar Quantum SE 0,6À + Lunt LS50 Vorfilter duoble staked.
Kalzium linie: DayStar Quark Cak-H, TeleVue Powermate 4x,
Aufnahmekamera: Hydrogenalpha PointGrey Flea3. Cak-H PointGrey Grasshopper3
Montierung: Losmandy G11 mod. auf Koch FS2 Steuerung.
Theoretische Brennweite (Crop Camera): Hydrogenalha10,3m Cak-H 16m
Programme: Firecapture / Autostkkert3 / Imppg / Adobe Lightroom und PS5
Zubehör: Baader 160er D-ERF, Fokal-Reducer, Caffe und Tabak.
CS Jozef