Sonne AR2662 vom 20.06.17 >Animationen

Hallo Zusammen.

Diese Doku soll einige Informationen zu der Aktiven Region 2662 liefern und nach meinem momentanen Wissenstand möglichst erläutert werden.

Zunächst die Position der AR2662 auf der Sonne am 20.06.2017

 

 

Ausdehnung der AR c.a 240`000Km inkl. Fackelgebiet im Osten.

 

 

Die volgenden Animationen sind invertiert, was der bessern Beobachtung der Phänomene dient.

 

Linke Ecke oben: Fast im Zentrum sehen wir eine Rosette derer Fibrillen von Rand nach Innen transportiert werden. Gleich darüber ist eine Rosette zu sehen, in der die Fibrillen von innen zum Rand den Magnetlinien entlang transportiert werden.

 

Rechte Ecke oben: Der weisse Bogen wäre im original ja Schwarz. Dies ist ein aktives Filament, das durch die etwas kühlere Temperatur bedingt durch die Dichte des Gases, in entsprechenden Wellenlänge abstrahlt. Es folgt konsequent den Magnetlinien. Dafür sehen wir gleich darüber eine Welle die in der Bewegung an ein überschwappen einer Flüssigkeit erinnert. Das ist eigentlich untypisch, da alles in geregelten Bahnen abläuft, ausser eben dieser „Gaswolke“.

 

Linke Ecke unten. Hier begegnen wir erneut einem Filament, rechts unten, dass sehr fein aufgefächert ist. Daneben ist die Chromosphäre deutlich transparenter und wir sehen fast auf die Photosphäre. Was uns aber dabei geboten wird ist sensationell zum beobachten. Hier sind Unmengen an kleinen schnell entstehenden „Löchlein“ zum Teil mit deutlicher Wirbelbildung zu sehen. Das sind Spuren des aus den Granulenrändern ausschiessenden Wasserstoffs.

 

Und das Highlight der Aufnahme, der Sonnenfleck, umrahmt mit seiner Penumbra und dem rundherum aufsteigenden Superpenumbra. Der Fleck ist hier in einem Stadium sich zu teilen, das durch den Lichtbogen in der Mitte schön zu sehen ist. Dann ist da noch das „Pumpen“ des Flecks, das mich persönlich immer wieder sehr begeistert, dieses Phänomen zu sehen. Es handelt sich hierbei um Alfvén-Wellen. Die Umbra bewegt sich heftig auf und ab, mit Perioden innerhalb von 3min und Amplituden 1Km/s oder grösser. Diese Umbrachwingungen regen nach außen laufende Wellen an, die durch die abtransportierte Energie des Sonnenflecks zur dessen Kühlung beitragen.

 

So liebe Besucher, das wars soweit von mir zu dem Thema. Ich hoffe ihr könnt etwas davon profitieren.

Equipment:

Teleskop: Selbstbau Achromat 8″f6 abgeblendet auf f7.

Halpha Ansatz: Televue Powermate 4x als Telezentrik, DayStar Quantum SE 0,6À + Lunt LS50 Vorfilter duoble staked.

Aufnahmekamera: PointGrey Grasshopper3.

Montierung: Losmandy G11 mod. auf Koch FS2 Steuerung.

Programme: Firecapture / Autostkkert3 / Imppg / PIPP / PS5

Zubehör: Baader 160er D-ERF, Fokal-Reducer, Caffe und Tabak.

CS Jozef

 

 

Jozef Cukas

Baujahr 57. Mein Schwerpunkt bei der Astronomie gilt seit Herbst 2013 der Bildgewinnung der dynamischen Prozesse der Sonnenphänomene. Dies führte nicht zuletzt dazu, dass ich nach und nach auch entsprechende Hydrogenalphateleskope für meine stets wachsenden Ansprüche selbst realisierte. Astronomie allgemein, begeistert mich bereits seit 1996. Betste Grüße aus der Schweiz und allseits CS, Jozef