Sonne, ein kleiner Rückblick

Hallo Zusammen.

In den vergangenen Tagen gab es ausreichend Sonnenschein und was auch erfreulich war, dass es auch etwas zum beobachten auf der Sonne gab. Die wesentlichen Attraktionen waren jedoch am Rand der Sonne zu finden. Ich habe die Tage mal zusammengefasst.

 

04.05.2020

 

Protuberanz im Südwesten um 90° gegen den Uhrzeigersinn  gedreht.

 

 

Protuberanz im Nordwesten.

 

 

Und das Monstrum im Südosten um 90° im Urhzeigersinn gedreht.

 

Um die gesammte Protuberanz festhallten zu können, habe ich für diese Aufnahme zusätzlich einen 0,7 Reducer eingesetzt.

 


 

 

07.05.2020

An diesem Tag war auf der Oberfläche ein kleines Plages (Flammengebiet) sichtbar, dass ich zusätzlich zu Ha auch in der Kalziumlinie festhielt.

 

 

Protuberanz im Südwesten.

 

Protuberanz im Nordwesten.

 

Protuberanzen im Nordosten.

 

Plages (Fackelgebiet) in H-Alpha und Kalzium Linie.

 

 

 

 

Ha-CaK Linien Überlappungsanimation.

 


 

09.05.2020

 

Protubaranz im Südwesten.

 

Protuberanzen im Südosten.

 

Protuberanz im Nordosten.

 

Und ein Blick auf die wunderschönen Spikulen und Macrospikulen im Norden.

 


 

10.05.2020

Diese Protuberanz hatte sich gegen den Abend von der Sonne abgelöst. Schon zur Aufnahmezeit, waren die Vorzeichen deutlich erkennbar, dass sich der stark leuchtende Teil ablösen wird.

 

 

 


 

Equipment.

APM LZOS 6″ f8 Apo

HA: ARIES Dreiband D-ERF, TeleVue Powermate 4x, Daystar Quantum + Lunt LS50 Vorfilter, ASI290mm

Kalzium: ARIES Dreiband D-ERF, TeleVue Powermate 4x, Daystar Quantum CaK, ASI290mm

Beste Grüße aus der Schweiz,

Jozef

 

Jozef Cukas

Baujahr 57. Mein Schwerpunkt bei der Astronomie gilt seit Herbst 2013 der Bildgewinnung der dynamischen Prozesse der Sonnenphänomene. Dies führte nicht zuletzt dazu, dass ich nach und nach auch entsprechende Hydrogenalphateleskope für meine stets wachsenden Ansprüche selbst realisierte. Astronomie allgemein, begeistert mich bereits seit 1996. Betste Grüße aus der Schweiz und allseits CS, Jozef