Sonne H-Alpha 17.05.17 UPDATE 22.05.17 off-Band Animation

Hallo Zusammen.

Heute war ein ausgesprochen sommerlicher Tag, mit viel Sonnenschein bei blankem Himmel, was

mich wiederum dazu animierte sich unserem Stern zu widmen. Nun ja, die vorherrschenden Verhältnisse

wie gehabt……….. sprich mühsames abwarten bis das Seeing mal eine Lücke öffnete.  😕  Aber was solls,

es machte Spass den Tag auf dem Balkon zu verbringen. Zwei Aufnahmen konnte ich dennoch von der

Aktiven Region 2657 erstellen.

14.02h MASZ

 

Im off-Band um 15.05h MESZ. Diese Aufnahme ist zugleich ein Schmankerl für Insider  😉  warum?

Nun diese Aufnahme zeigt zugleich die Chromosphäre und Photosphäre, gut erkennbar an den Granulen.

Spanend ist auch zu beobachten, wenn die so gewonnenen H-alpha Aufnahmen in diesen verschiedenen Halbwertsbreiten

überlagert werden. Solche Animationen erstelle ich nur zu gerne, da man sonst keine Möglichkeit hat, die Oberflächen

zum gleichen Zeitpunkt zu betrachten.

 

Damit man sich einen Eindruck über die Dimension dieser doch eher unauffälligen AR2657 verschaffen kann, habe

ich noch die volgende Grafik und eine Animation erstellt.

Nun wird deutlich welche Ausdehnung die Aktive Region ausweist……….. nämlich so gegen 149`000Km und der Jupiter

passt da gerade rein. 😆

 

Technische Daten:

Mein Sonnenobservatorium 😀  Das Teleskop ist ein Eigenbau Sonnenteleskop 8″ f6 abgeblendet auf f7.

H-alpha Aufbau: 160er D-ERF nach dem Objektiv im Strahlengang verbaut.

HA Einheit: TeleVue 4x Powermate, DayStar Quantum SE 0,6À, double stack mit Lunt LS50 Vorfilter. Zur

Brennweitenreduktion folgen ein Antares SC 0,63 Reducer dann Baader 2″ Klick Lock

und nochmals ein 2″Antares 0,7 Reducer = Brennweite 2152mm

Angewandte Kamera: PiontGrey Flea3 FL3-U3-13S2M-CS 1,4MP Senso 1328 x 1048 monochrom, Pixelgrösse 3,63μm Crop: 7,47

Effektive Brennweite: 16m

Halbwertsbreite:   Ha-DS: 6562,8nm  0,4À     Off-Band:  6563.3nm 0,6À

 

UPDATE: 22.05.2017

Da ich mit der obigen off-Band Aufnahme von 17.05.17 sozusagen einen persönlichen Erfolg erntete, war es nur naheliegend als nächsten Schritt eine Animation anzustreben. Heute gelang mir beim sehr mässigen Seeing diese Sequenz. Bei dem beschleunigten wiedergeben der Sequenz, wie es die Profi auch machen, wird das Geblubber der Granulen erst richtig deutlich. Nicht zuletzt auch die Verdeutlichung dass die Photosphäre durch die Blubberei wie ein Lavastrom fliesst. Diese Tatsache ist gut an dem fliessen der unten links bei der AR2660 im südlichen Teil mit den Miniflecken beobachtbar, wie sich diese „verbiegt“. Weiter ist auch gut sichtbar, wie die Ellerman Bombs in der AR mit dem Magnetfeld seitlich wandern. Das aufschiessen und rückziehen der feinen Filamente „Gräser“ erreichen eine Höhe von bis zu 10`000Km und sind mit einer Geschwindigkeit von bis zu 12`000Km/s unterwegs!

 

 

 

Ich hoffe Ihr habt Spass an meiner kleinen Doku.

Schöne Grüsse Jozef

Jozef Cukas

Baujahr 57. Mein Schwerpunkt bei der Astronomie gilt seit Herbst 2013 der Bildgewinnung der dynamischen Prozesse der Sonnenphänomene. Dies führte nicht zuletzt dazu, dass ich nach und nach auch entsprechende Hydrogenalphateleskope für meine stets wachsenden Ansprüche selbst realisierte. Astronomie allgemein, begeistert mich bereits seit 1996. Betste Grüße aus der Schweiz und allseits CS, Jozef