Sonne HA 22 – 26.08.2017 / AR2671 & AR2672

Hallo Zusammen.

Hm….. die Sonne wieder. Nun das ist unumgänglich, da dieser Stern einfach am Tag zu beobachten ist, vorausgesetzt natürlich, dass der Zugang offen ist. So war das heute an meinem Standort ab 11.00h der Fall. Also ran an die Gerätschaft und gespannt die aktuellen Aktiven Regionen anpeilen.

Zuerst die schon ältere AR2671, die Heute bereits die Mitte der Sonne auf dem Weg zur Westseite passiert hat. Dafür ist im Osten eine drei Tage alte Aktive Region Nr.2672 unterwegs. Beide AR zeigen schöne, zwar etwas verhaltene Aktivitäten, die trotzdem sehr viel Freude bereiten.

Orientierung:

Wie auf der Grafik gut zu erkennen ist, hat die AR2671 eine beachtliche Ausdehnung, von gut 300`000Km. Besteht aus je einem im westen und zwei größeren Sonnenflecken im osten, und bilden mit ihren Superpenumbren die Grenzen der AR. Die AR2672 brilliert dafür momentan mit zwei großen Sonnenflecken am Rande des Plages (Fackelgebiet). Auffällig ist die Lage dieser AR, die sich vom Äquator im Ostteil gegen den Nordpol richtet.

Als erste Aufnahme sehen wir die AR2671, die aus zwei Aufnahmen zu einem Panorama zusammengefügt ist, da der Sensor meiner Cam solche ausgedehnten AR nicht oft zu sehen bekommt!

Zum vergrößern bitte Bild anklicken.

 

Wie gesagt, sind die beiden AR fleißig mit schönen Flares beschäftigt. Eines davon konnte ich zu einer 20Bilder Animation verarbeiten. Die Sequenz zeigt die Dauer von 15min; 13.15 – 13.30h MESZ. Nun sollte erwähnt werden, dass sich das Seeing wie üblich unkooperativ verhielt, darum auch nur ein Kurzfilm 😉

Am Anfang sehen wir sogleich das Flaremaximum, das anschl. abklingt.

Anbei noch eine Grafik, mit den üblichen Pfeilen…….

Weiße Pfeile: beachtet hier das arge Geflimmer! Dieses ist in der gesamten Animation wahrnehmbar, hier aber sehr deutlich zu sehen. Diese „Unruhe“ wird durch den ausschießenden Wasserstoff aus den Granulenränder der Photosphäre erzeugt, die in der Chromosphäre dieses Gewusel verursachen.

Rote Pfeile: markieren die Superpenumbra des Sonnenflecks, die nur in Hydrogenalpha zu sehen ist. Beachtet die Bewegung der Filamente der SP, die immer einen Partner haben und gegensätzlich agieren.

Gelbe Pfeile: deuten auf die Penumbra um den Sonnenfleck (Umbra), die auch im Weißlich sichtbar ist. Über dieser sind rhythmisch ausstoßende Wellen sichtbar, die sogenannten Alfvén Wellen oder Umbrawellen. Der Sinn der Sache ist; Abkühlung des Sonnenflecks durch ausstoßen überflüssigen Wasserstoffs, so die Wissenschaft. Die Umbra hebt und senkt sich periodisch, und transportiert so das Wasserstoff nach Außen.

Blaue Pfeile: Weiter oben steht, dass die Filamente der Superpenumbra immer einen Partner haben und mit diesen agieren. Hier sieht man das sehr deutlich anhand dieser beiden großen Filamente, was gemeint ist. Der linke „fließt“ vom Fleck weg, der rechte zu ihm. Das entsteht durch die allgegenwärtigen magnetischen Polungen. Das Flare dazwischen mag auch eine Entladung solches „Dauer Reibens“ sein. Hat aber auch andere Ursachen!

Dann ist da ja noch die AR2672, auf die ich nicht weiter eingehen werde, da später sicher zu dieser dies und das zu berichten sein wird.

Dafür habe ich ein Schmankerl der besonderen ART. Endlich ist die 3D Schielgeschichte da, wo ich sie schon lange haben wollte. Diese Bearbeitung zeigt nun die AR2672 sehr plastisch. Man kann sich nun gut vorstellen, wie sich die Chromosphäre über der Photosphäre erhebt.

 

 

3D ANLEITUNG zum betrachten: Setzt Euch etwa 50-70cm vom Bildschirm weg (abhängig von Bildschirmgrösse. Ideal ist so ein Breitband mit 24-27″), fixiert das Bild und fangt an zu schielen.

Sobald Ihr die nun drei entstandenen Bilder seht, verdeckt Euch jeweils langsam von der Seite kommend mit den Handflächen im Abstand von etwa 10cm die Augen, bis nur noch das Mittelere Bild zu sehen ist.

P.S: zum besseren betrachten das Bild zu vergrössern bitte anklicken.

 

SSM Diagramm: diese zeigen eigentlich gute Werte…….. wenn man es von der Seite betrachtet, wie es da und dort mal angegeben wird. z.B Seeing 4/10 oder schon sehr gut 6/10. Beim SSM ist es genau umgekehrt. Klebt die Kurve oben = mieses Seeing, kommt sie nach unten so zwischen 1,6 – 0,8 ist das schon traumhaft.

 

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

 

23.08.2017

Auch Heute war überwiegend ein sonniger Tag, mit einer feinen weissen Schicht in hohen Lagen. Zudem stand die Luft praktisch still, was dem Seeing nie zuträglich ist. Für eine kurze Doku zum heutigen Tag reicht das gewonnene Bildmaterial trotzdem aus.

Orientierung:

Da die AR2672 nun wieder ein Stückchen zum Zentrum der Sonne rückte, bekam ich Zweifel, wie weiter oben beschrieben, dass sich diese oberhalb des Äquators befände! Zum das überprüfen, habe ich den Koordinaten Raster über die H-Alpha Sonne von GONG gelegt. Es bestätigte sich sogleich, dass beide Gruppen oberhalb des Äquators liegen.

AR2671 15.31h MESZ: wie Gestern, musste erneut ein Panorama aus zwei Bildern erstellt werden, um die AR2671 mit ihrer enormen Ausdehnung trotzt des schon günstigeren Winkel, darstellen zu können.

Bild zum vergössen bitte anklicken.

Die Arbeit mit dem Panorama, besser gesagt das getrödelt mit den zwei notwendigen Aufnahmen zu dieser, hatte dazu geführt, dass ich das Flare in der AR2672 von Anfang an verpasst zu hebe.

Erst als die zwei AVI endlich bei etwa identischen Seeing für das Pano im Kasten waren, inkl. staken!, schwenkte ich zur AR2672. Und da sah ich, dass ausgerechnet zu dieser Zeit die AR ein schönes C2,2 Flare produzierte.

Die Aufnahme entstand kurz nach dem Flare Maximum.

AR2672 15.51h MESZ     Die Angaben der Grafik beziehen sich auf Universal Time.

3D Bilder zum vergössen bitte anklicken.

 

 

 

SSM Diagramm

 

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

 

24.08.2017

Auch heute sollte es wieder, Dank dem Sonnenschein, mit der Weiterführung dieser Doku klappen. Die Voraussetzungen, bezüglich Seeing, haben sich kaum zum Vortag geändert.

Orientierung:

Die AR2671 ist nun weit zum Westrand vorgerückt, und lässt sich wieder in einem Schub festhalten, dank des günstigen Winkels. Etwas Aufregendes fand während der Beobachtung nicht statt. Es schein so, als würde die AR2671 soweit geruht zu haben in ihren Aktivitäten, was sich jedoch immer noch jederzeit ändern könnte.

AR2671 12.43h MESZ

3D Bilder zum vergössen bitte anklicken.

 

 

 

Die AR2672 zeigte während der Beobachtung kleine Flare, somit auch nichts besonders Aufregendes. Beachtet den wunderschönen Superpenumbra Kragen des westlichen Flecks. LECKER

AR2672 14.41h MESZ

3D Bilder zum vergössen bitte anklicken.

 

 

 

SSM Diagramm:

Ich überlegte mir, wie kann ich dieses Diagramm mal visualisieren, denn einfach die Strichlein ohne den Bezug zum Bildschirm zu sehen, ist doch etwas abstrakt. So habe ich zwei Sceershot erstellt, die dies nun Bildlich untermalen sollen.

Seeingwert 3,9

Seeingwert 1,6

 

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

 

25.08.2017

Ein weiterer Beobachtunstag zu den aktuellen Aktiven Regionen. Es war ein beschwerlicher Weg um überhaupt zu jeder AR ein ansprechendes Bild zu erzielen.

Orientierung:

AR2671 15.52h MESZ kurz vor dem Sonnenwestrand.

 

3D Bilder zum vergössen bitte anklicken.

 

 

 

AR2672 15.35h MESZ

3D Bilder zum vergössen bitte anklicken.

 

 

 

SSM Diagramm:

 

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

 

26.08.2017

Abschliessend zu diesem langsam auswuchernden Beitrags, stelle ich zum heutigen Tag noch die letzten Bilder ein, zu den Aktiven Regionen AR2671 und AR2672.

Die AR2671 ist nun am Westrand angekommen und die AR2672 im Zentrum der Sonne.

Orientierung:

AR2671 14.45h MESZ

 

 

3D Bilder zum vergössen bitte anklicken.

 

 

 

AR2672 11.44h MESZ

3D Bilder zum vergössen bitte anklicken.

 

 

Wie man sieht, sind die Aktiven Regionen mehr oder weniger zur Ruhe gekommen. Das Seeing hat auch keine Neuerungen eingeführt, und war bei sämtlichen Beobachtungstagen dieser Doku beflissen mit seinem umkooperativen Tun anwesend.

SSM Diagramm:

The End!

Ich hoffe, obwohl diese Dokumentation sehr umfangreich wurde, dass sie trotzdem gefällt.

Equipment:

Intes Micro Alter T150 f10

TZ 4X TeleVue Powermate. So ergibt sich ein f40 Wert für H-Alpha.

H-alppha Ansatzt: Quantum SE 0,6À + Lunt LS50 Vorfilter double stack.

Baader 0.4 Reducer und PointGrey Grasshopper3 / Binning 2×2

Software: Firecaptur, Autostakkert, ImPPG, Lightroom und PS CS5.

 

Schöne Grüsse aus der Schweiz, Jozef

 

Jozef Cukas

Baujahr 57. Mein Schwerpunkt bei der Astronomie gilt seit Herbst 2013 der Bildgewinnung der dynamischen Prozesse der Sonnenphänomene. Dies führte nicht zuletzt dazu, dass ich nach und nach auch entsprechende Hydrogenalphateleskope für meine stets wachsenden Ansprüche selbst realisierte. Astronomie allgemein, begeistert mich bereits seit 1996. Betste Grüße aus der Schweiz und allseits CS, Jozef