Sonne HA 23 bis 26.09.2017 / AR2681 & AR2682 & AR2683

26.09.2017

Zum Abschluss dieser Doku, konnte ich Heute in drei Lücken je ein AVI zu jeweils der aktuellen drei AR erstellen, bevor der Himmel komplett dicht machte.

Orientierung:

 

AR2681 um 12.13h MESZ mit dem schönen Filament, das sich in die südöstliche Richtung ausdehnt.

 

 

Die Superpenumra dieses Sonnenflecks zeigt etwas außergewöhnliches. Normaler weise dehnt sich die Superpenumbra Tellerförmig aus. Hier sehen wir aber, das die Superpenumbra aus dem Zentrum hochsteigt und gleichmässig an den Rändern zum Plages abfällt! Ähnlich einem langsam fliessenden Springbrunnen. Zudem sieht man in dieser invertierten Fassung, dass die Umbra (weisses Zentrum) deutliche Struktur hat, was im positiv nicht so ersichtlich ist.

 

AR2682 mit dem nun“Doppelherz“ um 12.04h MESZ. Beachtet die ausgedehnten Filamente der AR, diese zeigen das zweite Herz!

 

 

AR2683 um 13.35h MESZ. Das Filament, wie schon mal erwähnt die ehemals Protuberanz vom 23.09.2017, zeigt immer mehr feine Strukturen.

 

Die markierte „Randlinie“ am Sonnenrand, nennt sich Solar Limb. Diese Linie wird bedingt durch den günstigen Beobachtungswinkel sichtbar, da die Beschaffenheit der Chromosphäre aus dünnem Gasgefüge (Wasserstoff) besteht und entsprechend transparent ist. Trotzdem verdeckt die Chromosphäre auf der Oberfläche die Photosphäre gänzlich, doch das hat mit der abstrahlenden Wellenlänge zu tun. Die Linie markiert den Sonnenrand der Photosphäre unterhalb der sich auf c.a 7-8`000Km erhebenden Chromosphäre.

 

SSM Diagramm:

 

_______________________________________________________________________________________________________________________________________

25.09.2017

Hallo Zusammen.

Wie weiter unten (24.09.2017) vermutet, ist tatsächlich die zweite bekannte AR2674 wieder am Ostrand aufgetaucht. Somit machen zwei „alte“ Aktive Regionen einen zweiten Durchgang auf der Sonne unter den Bezeichnungen: ehemals AR2673 nun AR2682 und ehemals AR2674 nun AR2683.

Orientierung:

 

Als erstes eine Gesamtsonne in WL. Refraktor Vixen 80/920mm + Herschelkeil auf AYO Altazimutal Montierung. Aufgenommen kurz nach 11.00h MESZ. Das ist beinahe eine Premiere für mich, da ich nur selten Gesamtsonnen Aufnahmen erstelle.

 

Nachmittags hat die Bewölkung einen Rückzug gemacht und es wurde ein sonniger Nachmittag. Naja was soll ich sagen, das ewige Thema Seeing….. aber was solls, etwas konnte ich doch noch bewerkstelligen.

Die nun schon altbekannte AR2681 um 14.01h MESZ mit etwas gekürzten Brennweite.

 

Dann wieder die gewohnte Brennweite.

AR2682 15.18h MESZ

 

 

AR2683 um 16.45h MESZ mit einem aufsteigenden Surge zwischen den beiden Flecken. Übrigens, das Filament im Vordergrund ist die Protuberanz von 23.09.2017, siehe weiter unten unter „Protuberanz nördlich des Äquators auf der Ostseite um 12.29h MESZ.“

 

 

Erst spät kam mir noch die Idee Kalzium zu probieren.

AR2682 um 18.02h MESZ mit Herz.

 

AR2683 um 18.03h MESZ

 

Hier bei der invertierten Fassung ist der Wilson Effekt sehr gut zu sehen.

 

Als Schmankerl ein 3Bilder-Panorama der beiden AR in Blau und invert von Blau. Bilder für original Grösse mit rechten Maustaste anklicken und im neuen Fenster öffnen.

 

 

SSM Diagramm:

 

________________________________________________________________________________________________________________________________________

24.09.2017

Am Ostrand hat sich bereits Gestern eine auffällige Stelle mit Surges bemerkbar gemacht, die Heute ihren Sonnenfleck zeigte. Es handelt sich hierbei um eine alte Bekannte, nämlich um die AR2673 die während der uns sichtbaren Zeit spektakuläre X-Flar produzierte. Nun ist sie wieder da und hat immer noch was zu bieten! Oberhalb der AR2673, etwas nordöstlich war zur selben Zeit die AR2674 unterwegs, die möglicher weise auch noch kommt.

Orientierung:

 

Die heutige Beobachtung litt unter sehr schlechtem Seeing. Naja ich jammere deshalb, da ich gestern regelrecht vom Seeing verwöhnt wurde.

AR2682 mit einem prächtigen Surges um12.23h MESZ.

 

Eine Stunde später dann das weitere Surges, das unterhalb der Superpenumbra seine Wurzeln hatte. Ani besteht aus 15 Bildern von 13.21 – 13.25h MESZ. 4Minuten und so ein Spektakel, das uns wieder einmal mehr aufzeigt, welche Kräfte da auf der Sonne wirken. Unsere Erde hat einen Durchmesser von 12`742Km!!!

 

Das Flare erreichte ein Maximum von X-RAY Flux B2.8 um 11.22UT.

 

Dann noch ein Abstecher um 14.38h MESZ zur AR2682, bereits mit gekürzter Brennweite, da das Seeing wie gesagt unbarmherzig war.

 

SSM Diagramm des Elends: aber, zur Zeit des Flare war es doch einiger massen gnädig, wie aus dem Diagramm gut ersichtlich ist.

 

_________________________________________________________________________________________________________________________________________

23.09.2017

Der Tag des „Superseeing“ zumindest an meinem Standort.

Zuerst widmen wir uns der Protuberanzen an diesem Tag.

Orientierung:

 

Protuberanz südlich des Äquators auf der Ostseite um 13.03h MESZ.

 

Protuberanz nördlich des Äquators auf der Ostseite um 12.29h MESZ.

 

Protuberanz-Gruppe nördlich des Äquators auf der Westseite um 12.54h MESZ.

 

AR2681 um 14.07h MESZ

 

Die volgende Animation zeigt die interessanten Phänomene der AR2682:

Zwischen den roten Pfeilen sind gut erkennbare Bögen zu sehen. Vermutlich handelt es sich um Loops in der AR. Das wäre wieder einmal der berühmt berüchtigte Doppler Effekt! Die blauen Pfeile weisen auf den Drall des langgezogenen Filament, und schliesslich die schwarzen auf ein aufschiessendes aktives Filament, das der kleinen Flareaktivität (die helle Stelle am Fuss des Filament) zuzuordnen ist. Solche aktiven Filamente hallten sich nur kurz, schissen hoch und ziehen sich danach wieder zurück.

 

Die nächste Aufnahme zeigt die AR im off-Band, blauer Flügel. Das ist eine Halwertbreite-Verschiebung aus der Hydrogenalpha-Linie, die vornehmlich die „abgekühlten“ Fibrillen und Filmende der Chromosphäre sichtbar macht. Zudem kommen auch die Ellerman Bombs, das sind die hellen Punkte um die Umbra des Flecks, zum Vorschein in dieser Wellenlänge. Die oben rot markierten Bögen sind noch ansatzweise zu sehen, da diese Aufnahme deutlich später entsahnten ist als diejenige in der Ha-Linie.

 

So nun widmen wir uns ohne grossen Kommentar meiner momentanen Lieblingsstelle auf der Sonne, dem einsamen Filament. Ich mag dieses sehr, da es eine phantastische fülle an Detail in seiner Umgebung und in sich selbst beherbergt.

 

Dass das Filament nicht einfach schwarz ist und eben spanende Detail beherbergt, verdeutlicht die invertierte Darstellung.

 

Östlich des Filament dieses schöne Bogenplages.

 

Unterhalb des Bogenplages diese unglaubliche Chromosphäre-Dynamik,

 

und westlich dieser dann der Fuss des Filament.

 

SSM Diagramm:

Equipment:

Intes Micro Alter T150 f10

TZ 4X TeleVue Powermate + 0.7 Reducer = f 28

H-alppha Ansatzt: Quantum SE 0,6À + Lunt LS50 Vorfilter double stack.

Cam: PointGrey Grasshopper3

Software: Firecaptur, Autostakkert, ImPPG, Lightroom und PS CS5.

 

Schöne Grüsse aus der Schweiz, Jozef

 

 

Jozef Cukas

Baujahr 57. Mein Schwerpunkt bei der Astronomie gilt seit Herbst 2013 der Bildgewinnung der dynamischen Prozesse der Sonnenphänomene. Dies führte nicht zuletzt dazu, dass ich nach und nach auch entsprechende Hydrogenalphateleskope für meine stets wachsenden Ansprüche selbst realisierte. Astronomie allgemein, begeistert mich bereits seit 1996. Betste Grüße aus der Schweiz und allseits CS, Jozef