Sonne HA von 13. 14 und 15.07.2017
Hallo Zusammen.
Da hier im Moment keine neuen Beiträge zur Astronomie allgemein eingestellt wurden, fülle ich mal diese Lücke mit einer kleinen Dokumentation zu der aktiven Region AR2665 auf der Sonne. Solche grossen AR`s werden zukünftig sicher immer seltener, da die Sonnenaktivität weiter zum Minimum zusteuert. Sogesehen ist das ein Highlight!
Als erstes sehen wir eine Aufnahme im blauen Flügel der H-Alpha Linie oder auch off-Band genannt. Nun was ist das wieder? Die Ha-Linie ist mit 6562,8nm festgelegt, bei der das Wasserstoff der Chromosphäre sichtbar gemacht wird. Diese Wellenlänge lässt sich nun in die sogenannten Flügel bis zu 1Angstron verschieben, jeweils in + und in -. So lassen sich Phänomene sichtbar machen, die durch ihre Abstrahlung erst in diesen Linien sichtbar werden. Diese Darstellung zeigt nun eine Verschiebung mit + 1 Angstrom. Eigentlich könnte man sagen, hm…. das ist doch WeissLicht…. doch das geübte Auge sieht gleich, dass da feinste Spuren der Fibrillen um das Plages zu sehn sind, oben etwas links des Zentrums. Gleich darunter ist ein Bogen zu erahnen, der in der Linie weiter unten perfekt als Filament zu erkennen ist. Dann leuchtet da und dort eine Ellerman Bombe. Ganz offensichtlich ist jedoch der „Filamentstachel“ auf der linken Seite!
Bevor wir nun zur Ha-Linie wechseln, ist hier eine Zwischenstation der Sonne zu sehen, nämlich die Calcium KII Linie bei 3933.7nm 2Angstrom Halbwertbreite. Diese zeigt das ionisierte Kalzium der Chromosphäre, eine Zwischenebene von der Photo zu Chromosphäre und zugleich die unterste Schicht der Chromosphäre, die einer Höhe zwischen 800 – 1300Km zuzuordnen ist.
Die Calcium-Linie zaubert etwas sehr schönes auf der Oberfläche der Chromosphäre zum Vorschein, das sonst nicht sichtbar wird. Seht Ihr das Wabenmuster, das sind Supergranulen. Wir begegnen bei Weisslicht den „üblichen“ Graulen, kleine Poren der Photosphäre die im Schnitt einen Durchmesser von 800km haben und nur wenige Minuten ihre Form halten. Die Supergranulen sind in der Konvektionszohne der Sonne gleich unterhalb der Photosphäre zuhause. Ihr durchschnittlicher Durchmesser beträgt bis zu 30`000km und die Lebensdauer beträgt etwa 24h.
So nun zur Ha-Linie. Hier sehen wir nun das Bogen-Filament in seiner prächtigen Erscheinung, das in der oben gezeigten off-Bandaufnahme nur zu erahnen war.
Im weiteren eine kurze Animation von Heute (14.07.2017) die lediglich aus 7 Einzelbildern besteht. Die Zeitraffer zeigt gerade mal 4Min des dynamischen Treibens der Chromosphäre, die nie zur Ruhe kommt. Schaut genau auf die Umbra des Flecks…… da ist ein Fragezeichen zu sehen 😛 ist in Wirklichkeit eine Wasserstoffwolke die aus der Umbra „entflieht“.
Weiter oben war ja die Rede vom off-Band oder Ha-Flügel. Nun gibt es hier noch etwas sehr spanendes zu beobachten, das nur gelegentlich in der H-alpha Linie zu sehen ist. Hierbei handelt es sich um feine schwarze Linien, die eigentlich ihre Sichtbarkeit in entsprechenden off-Band Linien haben, da diese Abstrahlung bedingt durch ihre Temperatur eben vornehmlich in den Flügel-Wellenlängen zu sehen sind. Zudem haben, so wie es scheint, diese schnellen feinen Filamente keine richtige Zuordnung in dem sonst logischen Magnetlinien orientierten Treiben der Filamente. Die Pfeilmarkierungen zeigen uns diese „Querschläger“ 😛
Diese Querschläger in Ha-Linie nennt man Dopplereffekt…….. oje was den nun wieder: Die Beschreibung des Dopplereffekt kommt aus dem akustischen Bereich. Fährt z.B ein Auto einer geraden Strasse entlang dann hören wir; das entfernte Geräusch auf uns zukommen, das unmittelbare Geräusch auf unserer Höhe und anschliessend wieder das sich entfernende Geräusch auf der anderen Seite. Der Dopplereffekt in H-lpaha besagt nun, dass bei der einen Wellenlänge eine andere auftaucht, die sonst in einen Bereich gehört wie z.B das entfernte Geräusch, und da wir entweder nur das Geräusch weit weg oder neben uns auf einmal hören können, ist es auch im visuellen so. Somit mischen sich da zwei Wellenlängen in einem Bereich und daher Dopplereffekt. Sorry ich komme langsam selbst nicht mehr klar mit diesem Text 😕 hoffe Ihr steigt da trotzdem durch.
Hier noch die Position der AR im WL und H-alpha und die SSM Diagramme von 13.07.2017.
______________________________________________________________________________________________________________________________________
15.07.2017
Auch Heute sollte es mir gelingen die AR noch kurz vor dem Rand festzuhalten. Es konnte auch gleich eine Animation aus den wenigen Avis sprich Einzelbilder erstellt werden. Die Sequenz zeigt den Zeitraum von 17.44 – 17.49h MESZ und besteht aus 8 Einzelbildern.
Position der AR im WL und H-alpha und das SSM Diagramm.
Equipment:
Teleskop: Selbstbau Achromat 8″ f6 abgeblendet auf f7.
Halpha Ansatz: Televue Powermate 4x als Telezentrik, DayStar Quantum SE 0,6À + Lunt LS50 Vorfilter duoble staked.
Aufnahmekamera: PointGrey Grasshopper3.
Montierung: Losmandy G11 mod. auf Koch FS2 Steuerung.
Programme: Firecapture / Autostkkert3 / Imppg / Adobe Lightroom6 und PS CS5 / PiPP für Animationen
Zubehör: Hinode Sonnenguider, Airylab Solar Scintillation Monitor
Standort: 417m ü.Meer, Stadtrand mit Sicht zur Südseite über den Dächern…..
Schöne Grüsse aus der Schweiz, Jozef