Sonne 19.06.17 im farbigen Cak-H ;-)

Hallo Zusammen.

Der heutige Tag sollte eigentlich dazu dienen, dass meinen 6″ Apo auch mal Tageslicht in die Linse erhält. Da die Optik perfekt korrigiert ist, war es nur naheliegend sich der blauen Calcium Linie auf der Sonne zu widmen.  Das Seeing war über weite Strecken recht gut, mit der Durchsicht haperte es ein wenig, da sich zum Teil Schleierwolken bildeten.  Die Doku wäre optimal, wenn auch WeissLicht und H-Alpha zum tragen gekommen wären, da z.B im Weisslicht der Lichtbogen gut sichtbar gewesen wäre und in h-Alpha wiederum das aufsteigende Filament.

Zunächst der Ort des Geschehens auf der Sonne: Aktive Region 2662

 

AR2662 Cak-H

 

Zum Zeitpunkt der Aufnahme zeigte sich von links in der Penumbra ein aufsteigendes Filament und zum Teil waren auch kleine Spuren vom Flare zu diesem Zeitpunkt in der AR sichtbar. Der untere Bogen des Auswurfs übergehend zum Filament, leuchtet sehr hell. Dieses Phänomen sieht man auch im Weisslicht und bezeichnet es als Lichtbogen. Das schöne auffächern des Filaments (siehe Pfeile) in dunkle und helle Fasern, sehen wir hier in der Vergrößerung. Beachtet auch die stellenweise dunklere Umrandung der Penumbra.

 

Eine Aufnahme der selbigen AR erstellte ich in einem anderen Massstab, färbte dann jeweils einen Abzug dunkel Blau den anderen im negativ ebenfalls Blau und legte diese übereinander. Durch die Ebenen vermischen entstand dann dieses plastische Bild des Calcium. Ansatzweise sehen wir auch die Super Graulen. Diese entstehen in der Konvektion Zone unterhalb der Photosphäre. Die Super Graulen haben eine Lebensdauer von etwa 24h und erreichen Ausdehnungen um die 30`000Km, sehen rund oval oder wabenförmig aus.

 

Super Graulen unten : hier im Magnetogram (Satelliten Aufnahme SDO Helioviewer) rot markiert sehen wir die SG in Aktion! nebenbei sind auch die Alfvén-Wellen, das PUMPEN des Sonnenflecks sehr schön zu sehen.

 

So das wäre mal so ein kurzer Überblick zu der AR2662 im Calcium Licht. Anbei noch das Seeing Diagram mit den besten Werten um 1,6.

 

 

Bevor ich mich der Sonne widmete habe ich das Teleskop auf den Mond gerichtet. BEI TAGESLICHT um 11.40h. Ich hatte echt Mühe das Ding da oben im Blau ohne Sucher zu finden….. aber ich wurde dann doch fündig. Mehr aus Neugier machte ich ein par AVI`s und erhielt trotz des mangelnden Kontrasts und bei einem unglaublichen gewaber und geschmiere diese Ansicht des im Vordergrund liegenden lange gezogenen Krater Schiller und etwas rechts darüber die Krater Phocylides und Wargentin.

Nach diesem Ergebnis sehe ich es schon kommen…… das werden laaaaange Nächte  😛 mit diesem Gerät 😉

Equipment:

Teleskop: 6″ f8 Apochromat

Kalzium linie: DayStar Quark Cak-H, TeleVue Powermate 4x,

Aufnahmekamera: PointGrey Grasshopper3

Montierung: Losmandy G11 mod. auf Koch FS2 Steuerung.

CS Jozef

 

 

Jozef Cukas

Baujahr 57. Mein Schwerpunkt bei der Astronomie gilt seit Herbst 2013 der Bildgewinnung der dynamischen Prozesse der Sonnenphänomene. Dies führte nicht zuletzt dazu, dass ich nach und nach auch entsprechende Hydrogenalphateleskope für meine stets wachsenden Ansprüche selbst realisierte. Astronomie allgemein, begeistert mich bereits seit 1996. Betste Grüße aus der Schweiz und allseits CS, Jozef