Staubsturm auf dem Mars!

Hallo Zusammen und willkommen zu meiner Doku.

Ja liebe Leser, so ist es! Auf dem Mars entstand vor einigen Tagen ein Staubsturm, der sich mit enormen Tempo ausbreitet. Der Mars ist auch schon ein deutliches Stück von der Erde abgerückt, sodass er schon deutlich kleiner ist als noch zur Opposition. Erschwerend kommt auch das ewig schlechte Wetter dazu und wenn es möglich ist den Mars zu beobachten, kämpft man sich durch die Luftunruhe. Aber Egal, nicht desto trotz, spannend bleibt es auf jeden Fall weiter den Mars und den Staubsturm zu beobachten.

17.11.2020 19.58h MEZ: am Südwestrand sehen wir die Ausläufer des Sandsturms, unterhalb Solis Lacus.

21.11.2020. Gestern konzentrierte ich mich, da ich es diesmal wusste, noch auf etwas anderes neben dem Staubsturm….. Ich bangte nur… hoffentlich lässt mich das Seeing zu diesem Zeitpunkt nicht komplett hängen. Schon einmal gelang es mir, diese Ausbeulung mit dem C11 auf 11Uhr zu erwischen. Damals wars aber purer Zufall, Gestern nicht. Ich hätte nicht gedacht, dass ich das mit dem 6zöller auch hinbekomme.

17.56h MEZ

Ja, Oli Mons lässt Grüssen!

Hier zwei Ansichten des Geschehen: 19.08h und 21.10h MEZ und anschliessen die animierte Variante.

 

 

23.11.2020. Heute gelang es mir schon um 17.14h EMZ den Mars zu inspizieren. Das war notwendig um tiefer auf die Westseite blicken zu können. Zum Vergleich die letzte Aufnahme von 20.04h MEZ auf einen Blick. Was weiterhin bleibt, ist diese diffuse und leicht verschwommene Umsetzung des Planeten, die leider dem weissem Schleier des Novemberhimmel geschuldet ist .

 

26.11.2020 17.16h MEZ. Der ganze Tag war nebelverhangen erst gegen den Abend gabs kurz eine Möglichkeit den Mars zu inspizieren….

 

03.12.2020 20.56h MEZ. Der Staubsturm scheint weitgehend abzuklingen, oder, sich weiter östlich zu verschieben. Meridiani Planum bis hin zu Terra Sabaea ist wieder gut sichtbar. Die südliche Hemisphäre darunter sieht aber weiterhin belegt aus. Gegen den Osten scheint der Staubsturm zudem auch weite Teile der nördlichen Hemisphäre einzunehmen. Gut sichtbar, da Unterhalb Chryse Planitia nur der westliche Teil des Marggaretifer Terra zu erkennen ist.

 

Equipment:

LZOS 6″ f8 Apo, TV 4x Powermate, GKC ADC, ASI290mc + UV/IR Blockfilter
CS und beste Grüsse aus der Schweiz,

Jozef.

 

Jozef Cukas

Baujahr 57. Mein Schwerpunkt bei der Astronomie gilt seit Herbst 2013 der Bildgewinnung der dynamischen Prozesse der Sonnenphänomene. Dies führte nicht zuletzt dazu, dass ich nach und nach auch entsprechende Hydrogenalphateleskope für meine stets wachsenden Ansprüche selbst realisierte. Astronomie allgemein, begeistert mich bereits seit 1996. Betste Grüße aus der Schweiz und allseits CS, Jozef