Streulicht

Hallo Sternfreunde,

ein angekündigtes Thema möchte ich hier wieder aufgreifen: „Optimierung eines Foto Newtons
Das Thema ist „Streulicht“ im Strahlengang.

Von dem Thema sind eigentlich alle betroffen, die unter Fremdlichteinfluss (und natürlichem Licht „Mond“,
siehe folgendes Bild) stehen.

Auswirkung:


(Bilder links © Stellarium / rechts die eigenen Aufnahmen…Streulicht durch Mond)

Streulicht welches in den OAZ gelangt, beeinflusst unmittelbar den Kontrast. Was heißt das?
Es geht um die Abbildung des gesamten Spektrums (Licht) von weiß bis schwarz. Wir sprechen
hier von einem Graukeil.

Wenn du ein Ende von dem Graukeil verlierst, sprechen wir von einem Kontrastverlust!
In der Astrofotografie (aber auch visuell) ist dies, dass „schwarzen Ende“.
Fehlt hingegen etwas vom „weißen Ende„, solltest du die Spiegel neu beschichten lassen  😎

Gegenmaßnahmen und Messtechnik:

Den größten Einfluss nimmt das Streulicht, welches von der Tubuswand direkt auf den Fangspiegel (FS) und
somit OAZ reflektiert. Hier würde eine Lichtfalle gegenüber dem OAZ als Gegenmaßnahme
vollkommen ausreichen. Eine solche Lichtfalle kann aus Blendenringen in einem Zylinder bestehen.
Dies ist sehr aufwendig (technisch und mechanisch) und wird hier nicht weiterverfolgt.

Im IE findet man viele theoretische und praktische Ansätze für entsprechende Gegenmaßnahmen.
Liest man dies alles durch, wird einem schwindlig und so gut wie nichts, ist messtechnisch dokumentiert.

Für den Messaufbau werde ich wie folgt vorgehen:

  • Definierte Lichtquelle (weißes Licht) hier verwende ich einen Diaprojektor,
    damals hat man noch viel Wert auf weißes, homogenes Licht gelegt.
  • Definierter Abstand und Winkel zum Tubus
  • Hochempfindliche Fotodiode im OAZ (Einbau in Okularhülse)
  • Präzisions Spannungsmesser

Folgend wird eine Messreihe bezüglich der Reflektivität unterschiedlicher Materialen im Tubus angelegt und
dokumentiert.

Natürlich kann man sich dies alles sparen und dem Allrounder „Veloursfolie“ folgen.
Das Ergebnis bleibt aber dann subjektiv…ich meine…ich glaube…theoretisch müsste …etc.

Wer aus der Community gerne dabei sein möchte, wendet sich an mich (helfende Hände
sind sehr wichtig) und die Messtechnik kann folgend gerne ausgeliehen werden.

PS.: Unter Streulicht leiden auch Refraktoren  😉

Euch Allen noch einen schönen Sonntag und guten Start in die neue Woche!
CS, Thomas

Thomas Schiffer

Admin, Fotografie, Deepsky, Astroreisen