Tropische Nächte – Reflexionsnebel und Molekülwolken

Hallo Sternfreunde,

in den Nächten mit über 20 Grad, hoher Luftfeuchtigkeit, nieder- und hochfrequentem Seeing muss man sich flexibel anpassen. Die Rahmenbedingungen werden schlechter, aber sollte man dafür dieses fantastische Hobby aufgeben?

Nein! Es müssen nur die Prozesse der Bildgewinnung angepasst werden, aber dies ist ein langer Weg von Erfahrungen. Eines aber ist immer eine wichtige Voraussetzung: Montierung, Nachführung und Justage des Teleskops müssen stimmen.

Die folgenden Aufnahmen konnte ich in den Nächten 16.07.22 bis 30.07.22 generieren. Alle Aufnahmen belaufen sich (kurze Nächte) auf ca. 150 Minuten +/- Belichtung.

Zu den Objekten erfasse ich keine detaillierte Beschreibung – dies erfolgte von mir bereits in den letzten Jahren.

 

Dies ist eine Molekülwolke im Sternbild Fuchs – Filter IR/cut

 

NGC 6888 im Sternbild Schwan (Schmalband)

Der Tulip-Nebel – Sharples 2-101 im Sternbild Schwan (Schmalband)

IC 1396A im Sternbild Kepheus (Schmalband)

NGC 7023 der Irisnebel im Sternbild Kepheus – Filter IR/cut

Zentrum 100% crop

Teleskop ASA 12″ Astrograph @ f/3.6 (Newton)
Montierung EQ8
Kamera QHY268 APS-C
Filter UV/IR – Schmalband
Standort Kreis Düren
Datum 16.07.22 bis 30.07.22
Aufnahmedetails 150 Minuten (+/-)
SQM  < 20,5 (Magnituden pro Bogensekunde²)
Bildbearbeitung PixInsight / LR

Ich wünsche Allen ein friedvolles und erholsames Wochenende
und CS, Euer Thomas

Thomas Schiffer

Admin, Fotografie, Deepsky, Astroreisen