Von IC 342 bis M 67

Hallo Sternfreunde,

der März hatte einige brauchbare Nächte beschert und mir die Möglichkeit gegeben neben Messier Objekten (für den Katalog) auch eine besondere Galaxie „IC 342“ aufzusuchen.

IC 342 ist eine Balken-Spiralgalaxie im Sternbild Giraffe am Nordsternhimmel. Die Distanz zu uns beträgt ca.11 Millionen Lichtjahre und ihr Durchmesser beläuft sich auf ca. 60.000 Lichtjahren.
Die Galaxie befindet sich in der Nähe des galaktischen Äquators, wo Staubschleier es schwierig machen, das Objekt im visuellen Bereich abzulichten. IC 342 ist eine der beiden hellsten Galaxien in der Galaxiengruppe, die der Lokalen Gruppe am nächsten liegt, zu der auch unsere Milchstraße gehört.

In der inversen Ansicht wird das Staubband des galaktischen Äquators etwas deutlicher abgebildet.

Im Zentrum von IC 342 wurden mit Hilfe des „Very Large Array (New Mexico)“ Wolken aus heißem Ammoniakgas nachgewiesen sowie Siliziummonoxid entdeckt.


In einer Konferenzschaltung mit Ralph, haben wir uns Beide dem „Leo Triplett M65, M66 und NGC 3628“ gewidmet. In der Aufnahme wurden zwei Nächte erfasst mit einer Summenbelichtung von 6h. Entgegen meiner Aufnahme vom 04.04.21
sind hier schon deutlich mehr Details zu erkennen. Das Triplett fordert konsequent mehr Belichtungszeit … somit ein Wiedersehen in 2023.


In einer weiteren Nacht durfte ich mich dem Messier-Katalog zuwenden, da fehlen noch einige Objekte.

Messier 67 / NGC 2682 im Sternbild Krebs.
Dem offenen Sternhaufen werden ca. 500 Sternen zugesprochen. Er gehört zu einem der ältesten mit ca. 4 Milliarden Jahren. Heiße Sterne der Klassen A und aufwärts fehlen in ihm völlig, denn diese Sterne haben bekanntlich eine weit geringere Lebensdauer. Die Aufnahme beläuft sich auf 2h Belichtungszeit.


Ein zweites Messier Objekt folgte in der gleichen Nacht, Messier 48 / NGC 2548, er ist ein heller offener Sternhaufen im Sternbild Hydra (Wasserschlange) – schon in jedem Sucher leicht erkennbar. Ihm werden rund 80 Sterne, mindestens 50 davon sind heller als 13 mag, zugeordnet.
Messier 48 beheimateten Sterne reichen von K bis A1, woraus sich ein Alter von rund 300 Mio. Jahren abschätzen lässt.

Die Aufnahme beläuft sich auf 2h Belichtungszeit.

Alle Aufnahmen mit: ASA 12″- f:3,6 – QHY268C – EQ8 – MGEN III

Ich wünsche Euch eine gute und friedvolle Woche
CS Thomas

Thomas Schiffer

Admin, Fotografie, Deepsky, Astroreisen