Zu Gast bei Daniela und Jan auf La Palma
Ende Februar bis zum 12. März durfte ich meinen Urlaub auf der geliebten Insel verbringen.Über die astronomischen Bedingungen habe ich bereits in der Vergangenheit mit Georg berichtet.
Dieser Urlaub sollte aber ganz anders verlaufen
Daniela und Jan bewohnen in der Nähe von Puntagorda (im NW) ein wunderschönes Haus mit einladender Terrasse und Gartenanlage.
Auf 600m (wie Kalterherberg) mit freien Blick aufs Meer und täglich untergehender Sonne.
Dort eben, wo andere Urlaub machen am Grundstück vorbei führen direkt Wanderwege in alle Himmelsrichtungen und Schwierigkeitsgrade.
Schon am Anreisetag und wenig Schlaf in der vor Nacht, wollte ich kein Ende finden…
Der brillante Nachthimmel und die absolute Dunkelheit vor Ort haben mich in ihren magischen Bann gezogen.
Im Besonderen nach den astronomischen Entbehrungen unserer lokalen Lage in der Eifel.
Ich konnte mich an diesem Himmel nicht satt sehen bis die Augen gegen Morgen zufielen.
Pano – Nachthimmel am Beobachtungsplatz hinter Daniela und Jan’s Haus
Gleich am nächsten Tag haben wir uns bei ATHOS (siehe Astroreisen) einen 16 Zoll Dobson gemietet, passend zur beginnenden Neumondphase.
Die zweite Nacht und meine Primäre auf La Palma durch einen 16 Zöller zu blicken und hier steht M42 fast noch im Zenit! Was für ein Erlebnis!! So habe ich M42 noch nicht gesehen feinste Strukturen im Nebel und einen leichten Ansatz von Farbe. Daran konnte ich mich nicht satt sehen.
Parallel beobachtete Jan durch seinen 10 Zoll Reisedobson und verfolgte mit der Kamera den Kometen 45P/Honda-Mrkos-Pajdušáková mit Erfolg.
16 Zoll und 10 Zoll Dobson / Jan bei der Verfolgung von 45P/Honda-Mrkos-Pajdušáková
Endlich konnte ich von M42 ablassen und Jan fuhr eine Galaxie nach der anderen an, ab 50 hörte ich in der Nacht auf zu zählen. Zum krönenden Abschluss gab es noch Thors Helm und Jupiters Geist.
Alle Objekte zeichneten sich scharf, strukturiert und leuchtstark vom dunklen Hintergrund ab.
Erschöpft aber restlos beeindruckt suchte ich in den frühen Morgenstunden… der Skorpion ist schon lange aufgegangen… mein Bett auf.
So haben wir fast eine Woche beobachtet bevor uns der Mond einen Strich durch die Rechnung machte und ja, einen Tag Pause haben wir uns dazwischen auch gegönnt sonst gibt es Ränder unter den Augen.
Jede Nacht hatte ihre Besonderheiten inklusive einer Mondbedeckung von Jupiter der sich auch bei hohen Vergrößerungen in feinste Wolkenbandstrukturen auflösen lies.
So möchte ich meinen kleinen Reisebericht hier beenden aber nicht ohne meinen herzlichen Dank zu sagen an Daniela und Jan die mir in dieser Zeit sehr ans Herz gewachsen sind.
Den kann ich Weinkennern nur wärmstens empfehlen leider gibt es ihn nur auf La Palma
Was geht noch vor Ort hinter dem Haus und unter einem guten Himmel?
Kleines Experiment:
Mit 200m f/4 + CANON 5D MKIII
Ziel:
Der Virgo-Galaxienhaufen mit mindestens 1300 Galaxien.
Entfernung ca. 54 Millionen Lichtjahre.
Sequenz mit 21 Bilder ISO 2000 / 300sec.
Treffer auf Astrometry.net
Mit sternfreundlichen Grüßen
Thomas Schiffer